buenos aires

foto-netzwerk

Buenos Aires im Januar bei 37 Grad

Im Januar, dem südamerikanischen Hochsommer, besuchte ich  bei 30 Grad Buenos Aires, das ’Paris des Südens’, die ‘Königin des Rio de la Plata’ und die ’Hauptstadt  des Tango’. Diese Zuweisungen werden Buenos Aires gern gegeben. Buenos Aires gilt zudem als Kulturhauptstadt Lateinamerikas. Doch Argentinien hat auch dunkle Seiten. Eine wollte ich genauer betrachten: Ich wollte dem Mord an der Deutschen Elisabeth Käsemann  nachgehen, die 1977 von der Militärjunta entführt und getötet wurde. Zwischen 1976 und 1983 brachten die Militärs mit ihr rund 30.000 Menschen um. Sie wurde als Gegnerin der Diktatur, die sich aktiv für eine soziale  Revolution einsetzte, in ein Geheimgefängnis verschleppt, zweieinhalb  Monate lang unter schwerer Folter verhört und schließlich ermordet. Eine internationale Kampagne für ihre Freilassung hatte keinen Erfolg,  wofür auch der mangelnde Einsatz der deutschen Behörden verantwortlich  gemacht wird. Ab 2011 wurden in Argentinien mehrere Tatbeteiligte und  Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. Ihr Vater, der Theologe Ernst Käsemann, hatte sich bereits im März 1977 mit einem Hilfegesuch an  die Deutsche Botschaft in Buenos Aires gewandt, auf das er jedoch nur die  Antwort erhielt, eine Elisabeth Käsemann sei der Vertretung nicht  bekannt. Elisabeth Käsemann wurde am 16. Juni 1977 auf dem Friedhof in Tübingen bestattet. Rudi Dutschke, ihr enger Studienfreund aus der Anfangszeit der gemeinsamen Solidarisierung mit den revolutionären Befreiungsbewegungen in Lateinamerika, veröffentlichte in der Zeitschrift Chile-Nachrichten einen Nachruf, in dem er Elisabeth Käsemann als  besonderes  Beispiel internationaler Solidarität würdigte, die bis zu ihrer  Ermordung fast ein Jahrzehnt in den argentinischen sozialen Bewegungen gearbeitet habe. Die Theologin und Dichterin Dorothee Sölle, selbst Schülerin von Elisabeth Käsemanns Vater,  Ernst Käsemann, widmete Elisabeth Käsemann ihr Gedicht ”Bericht aus Argentinien”, dessen Zeile ”dass du zwei Tage schweigst unter der Folter” 1991 als Titel eines Dokumentarfilms über Käsemann übernommen wurde. Siehe auch “Warum rettete Genscher deutsche Studentin nicht? (DIE WELT 05.06.2014)

Diese Ereignisse fanden vor der 11. Fußballweltmeisterschaft (1. bis 25. Juni 1978) statt. Argentinien wurde seit dem 24. März 1976 von einer Militärjunta regiert. Die Weltmeisterschaft bereitete Brigadegeneral Merlo mit einem Militärstab vor. DFB-Präsident Neuberger hatte ein halbes Jahr vor Beginn der Weltmeisterschaft “keine Zweifel an Argentinien”. Dabei hatte General Luciano Jauregui im Dezember 1975 über seine politischen Gegner gesagt: “Wir werden sie auslöschen. Wir wissen ganz klar, was unsere Mission ist, und wir werden sie erfüllen.” (DER SPIEGEL, 53/1975)

Aus deutscher Sicht war die Weltmeisterschaft lukrativ.  Für die Fernsehdirektübertragungen waren 1978 drei Leitungen erforderlich, die u.a. von den Firmen AEG-Telefunken verlegt wurden. 1973 hatte SIEMENS das Atomkraftwerk Atucha gebaut. Bis 1980 sollen zwei weitere AKW fertig werden.

1976 fanden trotz Militärdiktatur viele Streiks in der Autobranche oder im Hafen von Buenos Aires statt.1976 streikten z.B. die Mitarbeiter an den Elektrizitätswerken wegen der Entlassung von 200 Angestellten. Die Frankfurter Rundschau stellte (FR vom 6.11.1976) dazu fest, dass die Monteneros ( Der Movimiento Peronista Montonero, die Peronistische Bewegung Montonero, war eine argentinische Stadtguerilla. ) und die trotzkistische ERP (Revolutionäre Volksarmee) immer stärker wurden. Die Deutsche Presseagentur meldet am 16.10.1976: “EIN NACHGEBEN IN INGENDEINER FORM WÜRDE ANDERE BISHER AN DER OBERFLÄCHE RUHIGE ARBEITNEHMER ZU ARBEITSKONFLIKTEN ERMUNTERN. ERNSTE FOLGEN FÜR DIE GESAMTE STABILISIERUNGSPOLITIK WÄREN UNVERMEIDLICH.” Das spiegelt die deutsche Sicht. Bis Dezember 1976 starben nach offiziellen Listen 1.400 Menschen durch die Militärs.

Tango in Buenos Aires: San Telmo gehört zum Kern der Altstadt. Die Häuser sind alt, einige von ihnen verfallen oder sie sind besetzt. In Szene-Cafés treffen sich Studenten, jemand spielt auf dem Klavier einen Tango  "Café La Poesía". Am Wochenende ist Marö

Tango in Buenos Aires: San Telmo gehört zum Kern der Altstadt. Die Häuser sind alt, einige von ihnen verfallen oder sie sind besetzt. In Szene-Cafés treffen sich Studenten, jemand spielt auf dem Klavier einen Tango  "Café La Poesía". Am Wochenende ist Markt in der Straße Defensa.

Tango in Buenos Aires: Sonntagabends gehört der Hof eines verlassenen Hauses bei der Kirche San Pedro Gonzalez Telmo ganz dem Folklore: Auf der Peña wird zu Live-Musik so leidenschaftlich Chacarera getanzt, dass Staub aufwirbelt.

Tango in Buenos Aires: Sonntagabends gehört der Hof eines verlassenen Hauses bei der Kirche San Pedro Gonzalez Telmo ganz dem Folklore: Auf der Peña wird zu Live-Musik so leidenschaftlich Chacarera getanzt, dass Staub aufwirbelt.

Tango in Buenos Aires: Tango auf einem Markt im Stadtteil San Telmo.

Tango in Buenos Aires: Tango auf einem Markt im Stadtteil San Telmo.

Tango in Buenos Aires

Tango in Buenos Aires

Tango in Buenos Aires

Tango in Buenos Aires

Straßenmusik in Buenos Aires: Antiquitäten- und Kunsthandwerksmärkte mit Essensständen und Straßenmusik gibt es in dieser Stadt wie Sand am Meer.

Straßenmusik in Buenos Aires: Antiquitäten- und Kunsthandwerksmärkte mit Essensständen und Straßenmusik gibt es in dieser Stadt wie Sand am Meer.

Antiqitäten in Buenos Aires: Antiquitäten- und Kunsthandwerksmärkte mit Essensständen und Straßenmusik gibt es in dieser Stadt wie Sand am Meer.

Antiqitäten in Buenos Aires: Antiquitäten- und Kunsthandwerksmärkte mit Essensständen und Straßenmusik gibt es in dieser Stadt wie Sand am Meer.

Street Art in Buenos Aires: Buenos Aires hat eine sehr lebendige Street Art Szene, an vielen Ecken der Stadt finden sich die unterschiedlichsten Wand-Bemalungen. Von einfachen Tags bis hin zu hochwertiger Street Art von bekannten nationalen und internatioÅ

Street Art in Buenos Aires: Buenos Aires hat eine sehr lebendige Street Art Szene, an vielen Ecken der Stadt finden sich die unterschiedlichsten Wand-Bemalungen. Von einfachen Tags bis hin zu hochwertiger Street Art von bekannten nationalen und internationalen Künstlern.

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires

Street Art in Buenos Aires am Lager Club Atlético

Street Art in Buenos Aires am Lager Club Atlético

Ein Ort der Folter: der "Cub Atletico": Während der Militärdiktatur in Argentinien wurden ungefähr 30.000 Menschen von den Behörden und der paramilitärischen Vereinigung Alianza Anticomunista Argentina (AAA) verschleppt, gefoltert und anschließend auf Tod^

Die geheimen Haft-, Folter- und Vernichtungszentren, auch CCDTyE ( oder CCDyE oder CCD genannt ),  waren geheime Einrichtungen, die von den argentinischen Streitkräften und Sicherheitskräften genutzt wurden, um Menschen zu foltern, zu verhören, zu vergewaltigen, illegal festzunehmen und schließlich zu ermorden. Die ersten wurden 1975 während der verfassungsmäßigen Regierung von Maria Estela Martinez de Peron installiert. Seine Menge und Verwendung wurde weit verbreitet von dem Staatsstreich vom 24. März 1976, als der Nationale Reorganisationsprozeß die Macht übernahm, den systematischen Plan für das Verschwinden von Personen im Kontext des Staatsterrorismus umzusetzen. Mit dem Sturz der Diktatur und der Übernahme der demokratischen Regierung von Rael Alfonsam am 10. Dezember 1983 hörten die CCDs auf zu funktionieren, obwohl es Beweise dafür gibt, daß einige von ihnen in den ersten Monaten des Jahres 1984 weiter funktionierten . Die Streitkräfte klassifizierten CCDs in zwei Typen: Definitive Place (LD): Sie hatten eine stabilere Organisation und waren bereit, eine große Anzahl von Gefangenen zu beherbergen, zu foltern und zu ermorden.    Transitional Place (LT): Sie hatten eine prekäre Infrastruktur und sollten als erster Ort der Unterkunft für Gefangene dienen- und verschwanden. Der Plan der De-facto-Regierung, die zwischen dem 24. März 1976 und dem 10. Dezember 1983 in Argentinien die Macht ausübte, war Teil des Plans, politische Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen.  Ähnliche Aktivisten wurden in anderen Ländern der Region durchgeführt, mit ausdrücklicher Unterstützung der Regierung der Vereinigten Staaten, die daran interessiert waren, um jeden Preis die Kontrolle des Kommunismus und anderer ideologischer Strömungen zu fördern, die sich seiner Seite im Kalten Krieg widersetzten. Nach Angaben von 2006 wurden 488 Orte für die Entführung von Opfern des Staatsterrorismus genutzt, plus weitere 65, die überprüft werden.

Ein Ort der Folter: der "Cub Atletico": Ein Beispiel für das Vorgehen der Militärs; Am 6. Dezember 1978 wurden im CCD Olimpo 19 Gefangene mit ihrer Häftlingsnummer aufgerufen. Ihnen wurde befohlen, sich in einer Reihe aufzustellen und einen Teil ihrer KleÊ

Die ersten CCDs wurden 1975 installiert, vor dem Militärputsch am 24. März 1976. In diesem Jahr war La Escuelita bereits in Famaillé (Tucumen) und El Campito (in Campo de Mayo, Provinz Buenos Aires) in Betrieb. Ebenfalls 1975 wurde im Werk der Firma Acindar in der Villa Constitucion unter dem Vorsitz von José Alfredo Martinez de Hoz eine CCD betrieben, die Teil der repressiven Struktur war, die organisiert wurde, um den von der Gewerkschaft UOM im Mai dieses Jahres erklärten Streik einzudämmen. 1976 gab es 610 CCDs, aber viele von ihnen waren vorübergehend und indizien. Nach den ersten Monaten nach dem Putsch stabilisierte sich die Zahl bei 364 CCDs. 1977 wurde der Betrag auf 60 reduziert. Im Jahr 1978 gibt es 45 CC, und bis 1979 erreichten die Zentren 7. 1980 gab es noch zwei: ESMA und Campito (Campo de Mayo). 1982 und 1983 war die ESMA das einzige Konzentrationslager, das noch genutzt wurde . In Buenos Aires gab es 60 Zentren, in der Provinz Cordoba 59 und in Santa Fe 22. Fünf große Zentren waren das Zentrum des gesamten Systems: ESMA und Club Atlético in Buenos Aires; El Campito (Campo de Mayo) und El Vesuv im Großraum Buenos Aires (Provinz Buenos Aires); und Perle in Cordoba. Trotz ihrer Unterschiede waren die CCDs mit einer ähnlichen Struktur und einem ähnlichen Betriebsregime organisiert. Alle CCDs hatten einen oder mehrere Folterräume, große Räume, um die Vermissten immer unter Bedingungen großer Unsicherheit zu halten, und ein Wohnzentrum für Folterer und Wächter. Fast jeder hatte eine Art medizinischen Dienst. In einigen Fällen gab es permanente Gottesdienste für Militärangehörige. Task Groups (GGs, auch bekannt als "Enten") waren für die Entführung verantwortlich, in der Regel nachts. Sofort wurden die Verschwundenen in die entsprechende CCD gebracht, wo sie ständig mit Kapuze und Handschellen vermummt blieben. Sie wurden sofort schwer gefoltert und von denselben Mitgliedern der Generaldirektionen befragt. Die Zeit dieser anfänglichen Folterzeit war sehr unterschiedlich, aber im Großen und Ganzen könnte man sagen, dass sie zwischen einem und zwei Monaten lag. Nach dieser ersten Zeit der Folter-Vernehmung wurden folgende Angaben gemacht:    Mord an dem Vermissten oder Festgenommenen. In allen CCDs wurde derselbe Euphemismus verwendet, um sich auf den Mord an dem Gefangenen zu beziehen: "die Überstellung". Die Methoden für die Ermordung und das Verschwinden von Leichen reichten von sogenannten Todesflügen, Massenerschießungen, Massengräbern, NN-Gräbern, Der Verbrennung von Leichen usw.    Bleichen: Der Inhaftierte wurde legalisiert und der Nationalen Exekutive zur Verfügung gestellt. Ab 1980, aus dieser Situation, könnte die Deportation und das Exil durch die Anwendung der verfassungsmäßigen Option (Art. 23) oder die Verfolgung durch Militärgerichte und Gefängnis abgeleitet werden. Während ihres Aufenthaltes in der CCD wurden die Inhaftierten systematisch durch verschiedene Verfahren entmenschlicht: Ersetzen des Namens durch eine Zahl, Vergewaltigung, Tierisierung, Demütigung, Überbelegung, unerträgliche Bedingungen der Unterbringung, Isolation, erzwungene Nacktheit, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie usw. Es gab auch eine gemeinsame Politik und ein gemeinsames Verfahren für vermisste Häftlinge, die schwanger waren. In diesem Fall wurde der Mord verschoben, und es gab eine heimliche Geburt mit Unterdrückung der Identität des Babys, das zur Erziehung an Menschen übergeben wurde, die eng mit dem repressiven System verbunden sind, und in einigen Fällen in den Mord an dem biologischen Vater und/oder der Mutter verwickelt waren. Am 1. Dezember 1977 veröffentlichte die Zeitung "Die arduous Recovery" einen Vermerk mit dem Titel "Die arduous Recovery", in dem sie ausführlich vom Besuch einer Gruppe von Journalisten berichtet, die von der Armee eingeladen wurden, in einem unergründlichen Gefangenenlager, in dem mehrere Häftlinge interviewt wurden, die sich ebenfalls nicht individualisieren und als "freiwillig ergebene Extremisten" bezeichnen.

Ein Ort der Folter: der "Cub Atletico": Installation am Ort des ehemaligen Folterzentrums Club Atlético.Zur Durchführung ihres Massenmords errichteten die Militärs ein Netz von über das gesamte Land verteilten geheimen Internierungszentren (Centros Clande


Ein Ort der Folter: der "Club Atletico": Athletic Club: Ausgrabung des ehemaligen Underground Detention Center Club Atlético, Paseo Colén 1200, Buenos Aires City. Der Club Atlético war ein geheimes Gefangenenlager im Süden der Stadt Buenos Aires, in der Nähe des Viertels La Boca an der Avenida Paseo Colon 1200. Es erhielt diesen Namen, weil es sich in der Nähe des Club Atlético Boca Juniors befand. Es war ein öffentliches Gebäude, das abgerissen wurde, um die 25 de Mayo Autobahn zu bauen. In der Folge wurden seine Ruinen gefunden und die Regierung von Buenos Aires hat begonnen, die notwendigen Ausgrabungen durchzuführen, um es als Erinnerungsraum zu bergen. Ex ESMA: Das berühmteste und fast emblematische unterirdische Gefangenenlager des Prozesses war die Navy Higher School of Mechanics (ESMA). Sie befindet sich im Offizierskasino dieser Institution der argentinischen Marine, im nördlichen Teil der Stadt Buenos Aires ( Néez), an der Avenida del Libertador bei 8200 (34-32-18"S 58-27-49"O), es wurde von März 1976 bis November 1983 betrieben. Olympus: Die "El Olympus" existierte von 1978 bis 1979.El Olympus war ein geheimes Gefangenenlager im Westen der Stadt Buenos Aires. Das Zentrum hatte am Eingang ein Schild mit der Aufschrift "Willkommen im Olymp der Götter. Die Centurions." Das Zentrum war nur sechs Monate lang in Betrieb, von August 1978 bis Januar 1979, aber 700 Häftlinge waren dort untergebracht. Dieses geheime Zentrum wurde kommandiert von Guillermo Suérez Mason (Spitzname der Schlächter des Olymps), Kommandeur des Ersten Armeekorps der argentinischen Armee. Der Leiter des Lagers war Armeemajor Guillermo Minicucci, und es war auch abhängig von Beamten der argentinischen Bundespolizei wie Julio Simin (Spitzname "el Turco Julian") und Juan Antonio del Cerro mit dem Spitznamen "Colores"). Das Gebäude war ein Schuppen, der als Busbahnhof genutzt wurde, bis es zu Beginn des Nationalen Reorganisationsprozesses von den Streitkräften enteignet wurde. Anfang 1978 wurden die Zellen gebaut, um die Gefangenen unterzubringen, die von Häftlingen gebaut wurden, die aus anderen Zentren verlegt wurden. Die Raubüberfälle, die während der Entführungen verübt wurden, wurden auch dort gelagert und hatten zwei Folterräume mit verstärkter elektrischer Verkabelung. Mit dem Aufkommen der Demokratie ging das Gebäude in die Hände der argentinischen Bundespolizei über und wurde in ein Kfz-Verifizierungszentrum umgewandelt. Der Ort wurde durch das Gesetz 1197 der Legislative der Stadt Buenos Aires zum historischen Ort erklärt. Es wird derzeit als Raum für Erinnerung genutzt, und auf diese Weise finden viele Exkursionen zu dieser Seite von Schulen statt, um der Opfer zu gedenken, die eine tragische Zeit durch dieses Clandestine Center hatten.

Casa Rosada – der argentinischen Regierungssitz: Die Casa Rosada ist der argentinische Präsidentenpalast. Sie befindet sich in der Hauptstadt Buenos Aires an der Ostseite der Plaza de Mayo im Stadtteil Montserrat.

Casa Rosada – der argentinischen Regierungssitz: Die Casa Rosada ist der argentinische Präsidentenpalast. Sie befindet sich in der Hauptstadt Buenos Aires an der Ostseite der Plaza de Mayo im Stadtteil Montserrat.

Die Madres de la Plaza de Mayo: Jeden Donnerstag demonstrieren vor der Casa Rosada – dem argentinischen Regierungssitz – die Madres de la Plaza de Mayo für die Erinnerung an die »Verschwundenen«. Am 24. März jedes Jahres, dem Gedenktag für die Opfer der M&

Die Madres de la Plaza de Mayo: Jeden Donnerstag demonstrieren vor der Casa Rosada – dem argentinischen Regierungssitz – die Madres de la Plaza de Mayo für die Erinnerung an die »Verschwundenen«. Am 24. März jedes Jahres, dem Gedenktag für die Opfer der Militärdiktatur, versammeln sie Zehntausende in Buenos Aires zum »nationalen Gedenken«.

Die Madres de la Plaza de Mayo: Bei jeder Gedenkveranstaltung für die Opfer der letzten Militärdiktatur in Argentinien sieht man in den ersten Reihen die Kopftücher der Madres de la Plaza de Mayo und der Abuelas de la Plaza de Mayo. Seit ihrer Gründung vo2

Die Madres de la Plaza de Mayo: Bei jeder Gedenkveranstaltung für die Opfer der letzten Militärdiktatur in Argentinien sieht man in den ersten Reihen die Kopftücher der Madres de la Plaza de Mayo und der Abuelas de la Plaza de Mayo. Seit ihrer Gründung vor mehr als 30 Jahren tragen sie dieses Erkennungszeichen. Sie sollen die »Windeln« ihrer entführten Kinder repräsentieren und sind seit 1977 zu einem Symbol für den Widerstand gegen staatliche Repression gegen die eigene Bevölkerung geworden.

Berittene Polizei am Casa Rosada – dem gentinischen Regierungssitz

Berittene Polizei am Casa Rosada – dem gentinischen Regierungssitz

Der Friedhof La Recoleta (spanisch: Cementerio de la Recoleta) ist ein Friedhof im Stadtteil Recoleta in Buenos Aires, Argentinien. Es enthält die Gräber von persönlichkeiten Persönlichkeiten, darunter Eva Peron, Präsidenten Argentiniens, Nobelpreisträger-

Der Friedhof La Recoleta (spanisch: Cementerio de la Recoleta) ist ein Friedhof im Stadtteil Recoleta in Buenos Aires, Argentinien. Es enthält die Gräber von persönlichkeiten Persönlichkeiten, darunter Eva Peron, Präsidenten Argentiniens, Nobelpreisträger, der Gründer der argentinischen Marine und eine Enkelin Napoleons. 2011 wurde er von der BBC als einer der besten Friedhöfe der Welt gepriesen und 2013 zählte CNN ihn zu den 10 schönsten Friedhöfen der Welt.

Geschichte: Franziskaner-Recollection-Mönche kamen in diesem Gebiet, dann am Stadtrand von Buenos Aires, im frühen achtzehnten Jahrhundert an. Der Friedhof ist um das Recollect Convent (Convento de la Recoleta) und eine Kirche, Unserer Lieben Frau von Pilû

Geschichte: Franziskaner-Recollection-Mönche kamen in diesem Gebiet, dann am Stadtrand von Buenos Aires, im frühen achtzehnten Jahrhundert an. Der Friedhof ist um das Recollect Convent (Convento de la Recoleta) und eine Kirche, Unserer Lieben Frau von Pilar (Iglesia de Nuestra Seéora del Pilar), im Jahre 1732 erbaut. Der Orden wurde 1822 aufgelöst und der Garten des Klosters in den ersten öffentlichen Friedhof in Buenos Aires umgewandelt. Am 17. November desselben Jahres unter dem Namen Cementerio del Norte (Nordfriedhof) eingeweiht,  waren die Verantwortlichen für seine Gründung der damalige Gouverneur Martin Rodriguez, der schließlich auf dem Friedhof begraben wurde, und der Minister Bernardino Rivadavia.

Der Friedhof Cemennerio de La Recoleta ist nicht bloß ein Ruheort für Verstorbene. Seine eleganten Gassen aus kunstvoll gebauten Gräbern und Mausoleen lassen ihn als  kleine Stadt erscheinen. Besonders die Ruhestätte von Evita, Argentiniens ikonischer Fir

Beschreibung: Das 5,5 Hektar große Gelände umfasst 4691 Gewölbe, alle oberirdisch, von denen 94 von der argentinischen Regierung zu Nationalen Historischen Denkmälern erklärt wurden und vom Staat geschützt sind.  Der Eingang zum Friedhof erfolgt durch neoklassizistische Tore mit hohen dorischen Säulen. Der Friedhof enthält viele aufwendige Marmormausoleen, die mit Statuen geschmückt sind, in einer Vielzahl von architektonischen Stilen wie Art Deco, Jugendstil, Barock und Neugotik, und die meisten Materialien, die zwischen 1880 und 1930 für den Bau von Gräbern verwendet wurden, wurden aus Paris und Mailand importiert. Der gesamte Friedhof ist in Abschnitten wie Stadtblöcke angelegt, mit breiten, von Bäumen gesäumten Hauptswegen, die sich in Bürgersteige mit Mausoleen verzweigen. Diese Mausoleen werden immer noch von reichen Familien in Argentinien genutzt, die ein eigenes Gewölbe haben und ihre Verstorbenen dort halten. Während viele der Mausoleen in einem guten Zustand und gut gepflegt sind, sind andere verfallen.  Mehrere sind mit Glasscherben zu finden und mit Müll übersät. Unter vielen Denkmälern befinden sich Werke namhafter argentinischer Bildhauer, Lola Mora und Luis Perlotti zum Beispiel..

Friedhof La Recoleta: Eine Beisetzung findet mit ziviler Kleidung statt.

Friedhof La Recoleta: Eine Beisetzung findet mit ziviler Kleidung statt.

Allee in Buenos Aires

Allee in Buenos Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Der Caminito ist eine ca. 100 Meter lange Fußgängerzone im Stadtteil La Boca in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Im frühen 19. Jahrhundert verlief entlang der heutigen Straße ein kleiner 

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Der Caminito ist eine ca. 100 Meter lange Fußgängerzone im Stadtteil La Boca in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Im frühen 19. Jahrhundert verlief entlang der heutigen Straße ein kleiner Fluss, der in den Riachuelo mündete. Später wurde die Gegend bekannt als „Puntin“, der genuesische Ausdruck für „kleine Brücke“, aufgrund eben jener Brücke, über die damals die Menschen den Fluss überquerten. Als der Wasserlauf austrocknete, wurden dort Bahngleise verlegt (Teile davon existieren noch entlang der Garibaldi-Straße). 1954 wurde die Bahnlinie stillgelegt und das alte Flussbett aufgefüllt.

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenos Aires: Das Caminito (kleiner Weg, auf Spanisch) befindet sich in La Boca und ist ein Straßenmuseum mit bunt bemalten Häusern, die typisch für die Einwandererwohnungen sind, die gegen Ende des 19. und Anfan©

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenos Aires: Das Caminito (kleiner Weg, auf Spanisch) befindet sich in La Boca und ist ein Straßenmuseum mit bunt bemalten Häusern, die typisch für die Einwandererwohnungen sind, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dieses Hafengebiet charakterisieren. Der Caminito folgte der Route eines alten Baches, der einst in den Riachuelo mündete und später, nachdem der Fluss ausgetrocknet war, Teil einer Eisenbahnstrecke war. Nach der Schließung der Eisenbahn wurde die Straße weitgehend aufgegeben, bis in den 1950er Jahren eine Gruppe von Nachbarn beschloss, das Gebiet zu regenerieren und der lokale Künstler Benito Quinquela Martin begann, die Mietshäuser als Leinwand zu verwenden. Heute gibt es mehrere Werke argentinischer Künstler, die teil des Straßenmuseums sind, und das Caminito ist bei den Besuchern der Stadt zu einem Liebling geworden. Mehrere Restaurants bieten Tango- und Volkstanzshows und Straßenführungen mit Künstlern an, die originelles Kunsthandwerk und Gemälde anbieten. Die Mietshäuser aus Holz und Blech sind typisch für die Klosterillos, prekäre, gemeinschaftliche Wohnungen von genoischen Einwanderern ab dem späten 19. Jahrhundert gebaut. Viele Wohnungen werden aufgrund der häufigen Überschwemmungen in der Vergangenheit auf erhöhten Fundamenten errichtet.

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Die Ecke der Straße Caminito war für einige Jahre der Schandfleck von La Boca, bis der Künstler Benito Quinquela Martín zu Farbeimern griff und die Fassaden entlang der Straße bunt anstrich. 1959 wuP

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Die Ecke der Straße Caminito war für einige Jahre der Schandfleck von La Boca, bis der Künstler Benito Quinquela Martín zu Farbeimern griff und die Fassaden entlang der Straße bunt anstrich. 1959 wurde der Caminito zur Museums-Straße (Calle Museo) erklärt.

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Der Caminito wurde auch in einem Tango verewigt. Die Musik zu „Caminito“ (1926) stammt von Juan de Dios Filiberto, der Text von Gabino Coria Peñaloza.

Haus in der Straße Caminito in La Boca in  Buenes Aires: Der Caminito wurde auch in einem Tango verewigt. Die Musik zu „Caminito“ (1926) stammt von Juan de Dios Filiberto, der Text von Gabino Coria Peñaloza.

PKW in La Boca in  Buenes Aires

PKW in La Boca in  Buenes Aires

Auto in La Boca in  Buenes Aires

Auto in La Boca in  Buenes Aires

Fußballstadion im Stadtteil La Boca: La Bombonera, offiziell Estadio Alberto Jacinto Armando, ist ein Fußballstadion im Stadtteil La Boca von Buenos Aires (Argentinien). Es ist das Heimstadion des argentinischen Erstligisten Boca Juniors. Der Name „La Bom#

Fußballstadion im Stadtteil La Boca: La Bombonera, offiziell Estadio Alberto Jacinto Armando, ist ein Fußballstadion im Stadtteil La Boca von Buenos Aires (Argentinien). Es ist das Heimstadion des argentinischen Erstligisten Boca Juniors. Der Name „La Bombonera“ (deutsch Die Pralinenschachtel) kommt von der rechteckigen Form des Stadions.

Vor dem Fußballstadion im Stadtteil La Boca

Vor dem Fußballstadion im Stadtteil La Boca

Buenes Aires

Buenes Aires

Der Club de Regatas La Marina ist ein privater Club für Sportzwecke in der Stadt Tigre in der Provinz Buenos Aires, etwa 30 km von der Stadt Buenos Aires, Argentinien entfernt. Der Ruderclub "Club de Regatas de la Marina" (CRLM) wurde am 18. Juli 1876 in 

Der Club de Regatas La Marina ist ein privater Club für Sportzwecke in der Stadt Tigre in der Provinz Buenos Aires, etwa 30 km von der Stadt Buenos Aires, Argentinien entfernt. Der Ruderclub "Club de Regatas de la Marina" (CRLM) wurde am 18. Juli 1876 in Tigre, Provinz Buenos Aires, gegründet. Seitdem haben die Ruderer von CRLM rund 1.700 Regatten gewonnen.

am Río de la Plata

am Río de la Plata

Verkaufsboot am Río de la Plata

Verkaufsboot am Río de la Plata

am Río de la Plata

am Río de la Plata

am Río de la Plata

am Río de la Plata

Kran aus der DDR in alten Hafen von Buenos Aires: Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero

Kran aus der DDR in alten Hafen von Buenos Aires: Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero

Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero: Die DDR machte mit der Militärjunta gute Geschäfte.

Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero: Die DDR machte mit der Militärjunta gute Geschäfte.

Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero

Ein Kran vom VEB Kranbau Eberswalde aus der DDR im Puerto Madero

Ein Kuckuck im Puerto Madero

Ein Kuckuck im Puerto Madero

Mönchssittiche sind das einzige Mitglied der Papageienfamilie, das Stocknester baut und in Kolonien nistet. Ihre sperrigen Nester bieten der Kolonie ein ganzjähriges Zuhause. Die Isolierung, die diese Nester bieten, könnte ein Grund dafür sein, warum Mönc‘

Mönchssittiche sind das einzige Mitglied der Papageienfamilie, das Stocknester baut und in Kolonien nistet. Ihre sperrigen Nester bieten der Kolonie ein ganzjähriges Zuhause. Die Isolierung, die diese Nester bieten, könnte ein Grund dafür sein, warum Mönchssittiche kalte Winter überleben können. Eine einzelne Neststruktur enthält typischerweise bis zu 20 Nestkammern und kann in extremen Fällen mehr als 200 Nester beherbergen. In ihrer Heimat Argentinien übernehmen Mönchssittiche manchmal alte Nester anderer Arten. Einige Ornithologen haben vorgeschlagen, dass dieses Verhalten evolutionär gesehen der erste Schritt zum Übergang vom Nisten in Baumhöhlen zum Bau von Stocknestern gewesen sein könnte. In Gefangenschaft gehaltene Mönchssittiche können lernen, die menschliche Sprache nachzuahmen. Mönchssittiche können in freier Wildbahn 6 Jahre oder länger leben und in Gefangenschaft oft bis zu 15 Jahre.

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

Mönchssittich

[willkommen] [videos] [reportagen] [porträt] [agb] [amerika] [süd-amerika] [argentinien] [buenos aires] [brasilien] [amazonas manaus] [buzios] [fernando de noronha] [rio de janeiro] [olinda / recife] [pantanal] [salvador de bahia] [ecuador] [galapagosinseln] [humboldt und ecuador] [mittel-amerika] [mexiko] [costa rica] [nicaragua] [guatemala] [tikal] [chichicastenango] [atitlán see] [antigua] [rio dulce] [belize] [xunantunich] [reef's end - tobacco caye belize] [kolibris] [karibik] [cuba] [dominikanische republik] [haiti] [nord-amerika] [usa] [new york] [long island] [asien] [bali] [china] [tibet] [anfrage fotoreise] [anmeldung fotoreise] [anfrage kunst- und keramikreise] [shanghai] [yangtze] [xian - terrakottaarmee] [beijing] [indien] [mumbai] [varanasi] [marc twain: indienreise] [rajasthan] [dehli] [backwaters] [poover südindien] [trivandrum] [myanmar] [yangon] [bagan] [mandalay] [inle-lake] [ngapali] [wasserfest] [thailand] [süd-korea] [vietnam] [singapur] [sri lanka] [nepal] [kathmandu] [Der Durbar Spuare in Kathmandu] [Boudhanath Buddhist Temple] [Pashupatinath Respekt vor den Toten] [Patan] [Nagarkot und der Thrango Taski Yangste Tempel] [Bhaktapur] [Swayambhunath Der Affentempel von Kathmandu] [pokhara] [Trekking von Kande nach Panchaase] [chitwan] [rapti-river und park] [panzernashörner] [kingfischer eisvögel] [papageien] [sumpfkrokodile] [malaysia] [borneo] [orang utan] [nasenaffen] [vögel auf borneo] [langkawi] [afrika] [kenia 1980] [tunesien 1976] [ägypten] [gizeh] [hurghada  rotes meer] [oberägypten] [luxor-ost] [karnak tempel] [luxor tempel] [luxor-west] [tal der könige] [hatschepsut tempel] [memnon-kolosse] [esna] [kom ombo] [assuan] [abu simbel] [wüste assuan abu simbel road] [auf dem nil] [tansania] [lake manyara nationalpark] [serengeti nationalpark] [ngorongoro conservation area] [tarangire nationalpark] [sansibar] [europa] [deutschland] [schleswig-holstein] [kampen auf sylt] [mecklenburg-vorpommern] [hamburg] [radtour 1 von waren  nach wittenberge] [radtour 2 elbauen] [radtour 3 oder-neiße-radweg] [england] [the cotswolds] [cambridge] [spanien] [la gomera] [la palma] [gran canaria] [mallorca] [ibiza] [teneriffa] [andalusien] [madrid] [estland] [portugal] [frankreich] [menschen in paris] [lettland] [litauen] [polen] [kiew / ukraine] [russland] [italien] [venedig im winter] [türkei] [tschechoslowakei] [schweden] [ungarn] [dänemark] [kroatien] [dubronik] [split] [ston] [trogir] [montenegro] [bar] [budva] [kloster ostrog] [kotor] [skadarsee] [strände] [gebirge] [petrovac] [bosnien-herzegowina] [mostar] [norwegen mit dem postschiff] [bergen] [fjorde  florø – molde] [trondheim] [arktis - brønnøysund – svolvær] [hauptstadt der arktis - stokmarknes – skjervøy] [nördliches grenzland - Øksfjord – berlevåg] [honningsvag vogelbeobachtung] [stokmarknes seeadler-safari] [kristiansund – rørvik] [hohe gipfel und idyllische inseln - tromsø – stamsund] [das gebiet der trolle - bodø – rørvik] [indischer ozean] [rodrigues] [mauritius] [seychellen] [la digue] [praslin] [mahe] [malediven] [komandoo] [rannalhi] [ellaidhoo] [kunst + kultur] [wohnen] [reisen] [debattieren] [industriekultur] [natur] [pflanzen] [tiere] [vögel] [naturgeschichte der vögel 1841] [geier] [adler] [specht tukan] [eule] [papagei] [eisvogel kingfischer] [kolibri] [lerche drossel] [rotkehlchen bachstelze] [meise schwalbe] [taube] [fasan truthahn pfau] [trappe strauß] [laufvögel] [flamingo storch marabu fischreiher] [rohrdommel ibis kranich schwan] [gans ente] [natürliche phänomene] [literatur] [haltungen] [denkbilder] [projekte] [datenschutz] [impressum]