polen

foto-netzwerk

Eine Polen-Reise Halbinsel Hela Słowiński-Nationalpark Masuren 1992  Danzig Gdansk 1991

Auschwitz: Auschwitz ist weltweit zu einem Symbol für Terror, Völkermord und Holocaust geworden. Es wurde 1940 von Deutschen in den Vororten von Oswiecim gegründet, einer polnischen Stadt, die von den Nazis dem Dritten Reich angegliedert wurde. Sein Name 5

Auschwitz: Auschwitz ist weltweit zu einem Symbol für Terror, Völkermord und Holocaust geworden. Es wurde 1940 von Deutschen in den Vororten von Oswiecim gegründet, einer polnischen Stadt, die von den Nazis dem Dritten Reich angegliedert wurde. Sein Name wurde in Auschwitz geändert, was auch der Name Konzentrationslager Auschwitz wurde. Der direkte Grund für die Errichtung des Lagers war die Tatsache, dass die Massenverhaftungen von Polen über die Kapazität bestehender "lokaler" Gefängnisse hinaus zunahmen. Der erste Transport von Polen erreichte das KL Auschwitz am 14. Juni 1940 aus dem Tarnów-Gefängnis. Zunächst sollte Auschwitz ein weiteres Konzentrationslager sein, wie es die Nazis seit den frühen 1930er Jahren errichtet hatten. Es hat diese Rolle während seines gesamten Bestehens wahrgenommen, auch als es ab 1942 auch das größte Vernichtungszentrum wurde, in dem die "Endlösung der Judenfrage" (die endgültige Lösung der Judenfrage - der nationalsozialistische Plan zur Ermordung europäischer Juden) bestand durchgeführt. Aufteilung des Lagers: Das erste und älteste war das sogenannte "Hauptlager", später auch als "Auschwitz I" bekannt (die Zahl der Gefangenen schwankte um 15.000, manchmal über 20.000), das auf dem Gelände und in den Gebäuden der polnischen Vorkriegszeit errichtet wurde Kaserne; Der zweite Teil war das Lager Birkenau (das 1944 über 90.000 Gefangene hielt), auch bekannt als "Auschwitz II". Dies war der größte Teil des Auschwitz-Komplexes. Die Nazis begannen 1941 mit dem Bau an der Stelle des Dorfes Brzezinka, drei Kilometer von Oswiecim entfernt. Die polnische Zivilbevölkerung wurde vertrieben und ihre Häuser beschlagnahmt und abgerissen. Der größte Teil des Massenvernichtungsapparats wurde in Birkenau gebaut und die Mehrheit der Opfer wurde hier ermordet; Zwischen 1942 und 1944 wurden mehr als 40 Unterlager gegründet, in denen die Gefangenen als Sklavenarbeiter ausgebeutet wurden, hauptsächlich in verschiedenen deutschen Industrieanlagen und Bauernhöfen. Das größte von ihnen hieß Buna (Monowitz mit zehntausend Gefangenen) und war es 1942 von der Lagerverwaltung auf dem Gelände des synthetischen Kautschuk- und Brennstoffwerks der Buna-Werke sechs Kilometer vom Lager Auschwitz entfernt eröffnet. Im November 1943 wurde das Unterlager Buna Sitz des Kommandanten des dritten Teils des Lagers, Auschwitz III, dem einige andere Unterlager von Auschwitz unterstellt waren.

Auschwitz  WC: Die Deutschen isolierten alle Lager und Unterlager von der Außenwelt und umgaben sie mit Stacheldrahtzäunen. Jeder Kontakt mit der Außenwelt war verboten. Das vom Kommandanten verwaltete und von der SS-Garnison patrouillierte Gebiet ging jeÉ

Auschwitz  WC: Die Deutschen isolierten alle Lager und Unterlager von der Außenwelt und umgaben sie mit Stacheldrahtzäunen. Jeder Kontakt mit der Außenwelt war verboten. Das vom Kommandanten verwaltete und von der SS-Garnison patrouillierte Gebiet ging jedoch über das von Stacheldraht umschlossene Gelände hinaus. Es umfasste eine zusätzliche Fläche von ca. 40 Quadratkilometern (das sogenannte Interessengebiet), die um die Lager Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau lag. Die lokale Bevölkerung, die Polen und Juden, die in der Nähe des neu gegründeten Lagers lebten, wurden zwischen 1940 und 1941 vertrieben. Ungefähr tausend ihrer Häuser wurden abgerissen. Andere Gebäude wurden Offizieren und Unteroffizieren der SS-Garnison des Lagers zugewiesen, die manchmal mit ihrer ganzen Familie hierher kamen. Die von den Deutschen übernommenen Industrieanlagen der Vorkriegszeit in der Zone wurden in einigen Fällen erweitert und in anderen abgerissen, um Platz für neue Anlagen zu schaffen, die den militärischen Anforderungen des Dritten Reiches entsprechen. Die Lagerverwaltung nutzte die Zone um das Lager für technische Unterstützung des Hilfslagers, Werkstätten, Lager, Büros und Kasernen für die SS.

Auschwitz Baracke: Das Lager Auschwitz, das als 22 Vorkriegsziegelgebäude von Armeekasernen begann, wurde räumlich und organisatorisch systematisch erweitert. Auf dem Höhepunkt seiner Größe im Sommer 1944 bestand es aus drei Hauptlagern: Auschwitz I, Ausc(

Auschwitz Baracke: Das Lager Auschwitz, das als 22 Vorkriegsziegelgebäude von Armeekasernen begann, wurde räumlich und organisatorisch systematisch erweitert. Auf dem Höhepunkt seiner Größe im Sommer 1944 bestand es aus drei Hauptlagern: Auschwitz I, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz sowie mehr als 40 Unterlagern im Umkreis von mehreren hundert Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich im Lagerkomplex Auschwitz etwa 135.000 Menschen (105.000 registrierte und etwa 30.000 nicht registrierte), was einem Viertel der Gesamtzahl der Gefangenen in allen Konzentrationslagern entspricht (525.000). Eine historische Skizze des Lagers Auschwitz unter Berücksichtigung der Funktionen dieses Lagers lässt den Schluss zu, dass es sich in den fünf Jahren seines Bestehens aus dem Quarantänelager, das als Grundlage für die Entscheidung zur Eröffnung des Lagers diente, erheblich weiterentwickelt hat 1940 (wurde aber nie realisiert) durch ein Konzentrationslager für politische Gefangene zum größten Zentrum für die Massenvernichtung der europäischen Juden. Die Deutschen haben in Auschwitz mindestens 1,1 Millionen Menschen getötet, hauptsächlich Juden, aber auch Polen.

Jagiellonen-Universität in Krakau: Jedes Jahr am 6. November feiern die Krakauer Hochschuleinrichtungen den Tag des akademischen Gedenkens, um sowohl den verstorbenen Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft als auch den Opfern der Sonderaktion Krakau zuS

Jagiellonen-Universität in Krakau: Jedes Jahr am 6. November feiern die Krakauer Hochschuleinrichtungen den Tag des akademischen Gedenkens, um sowohl den verstorbenen Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft als auch den Opfern der Sonderaktion Krakau zu gedenken, einer Nazi-Operation, die 1939 im Rahmen größerer Anstrengungen zur Ausrottung des polnischen Intellektuellen durchgeführt wurde Elite. 2019 jährt sich der 80. Jahrestag dieser schrecklichen Ereignisse. „Am Gedenktag treffen wir uns hier, um die Erinnerung an unsere Toten zu ehren - diejenigen, die kürzlich verstorben sind, und diejenigen, deren Namen wir in Geschichtsbüchern finden können. Es ist eine Pflicht, die wir nicht aus Verpflichtung erfüllen, sondern aus Respekt vor den Werten, für die wir stehen “, sagte JU-Rektor Prof. Wojciech Nowak auf dem Rakowice-Friedhof nach dem Blumenlegen an den Gräbern der Krakauer Professoren. Ein großer Teil des Akademischen Gedenktages war dem Gedenken an die Opfer der Aktion gegen Universitäts-Professoren gewidmet, die gemeinhin unter dem angeblichen Codenamen Sonderaktion Krakau (Sonderoperation Krakau) genannt wird. Am 6. November 1939 verhafteten die nationalsozialistischen deutschen Behörden 183 Mitarbeiter der Jagiellonen-Universität, der Universität für Bergbau und Metallurgie und der Krakauer Wirtschaftsakademie auf verräterische Weise. Die Inhaftierten wurden zunächst in ein Gefängnis, dann in die Militärkaserne und zuletzt in das Konzentrationslager Sachsenhausen-Oranienburg gebracht. Infolge von Krankheit, Hunger, Gewalt und Exposition starben 30 von ihnen im Lager oder kurz nach ihrer Freilassung. Es ist jenen Mitgliedern der akademischen Gemeinschaft zu verdanken, die während eines Sondertreffens in der Versammlungshalle des Collegium Novum geehrt wurden. „Heute gehen wir zurück zu dem Tag, an dem es eine beispiellose Aktion gegen Universitätsprofessoren gab. Wehrlose Menschen wurden von den Nazi-Besatzern gewaltsam festgenommen, um die akademische Gemeinschaft daran zu hindern, Freiheit und Offenheit zu fördern. Es ist eine harte Lektion über Totalitarismus: „ Sie führt immer zu Gewalt, sowohl im Denken als auch im Handeln “, sagte Prof. Nowak in einer kurzen Eröffnungsrede an die Angehörigen der Opfer der Sonderaktion Krakau, nationale und regionale Behörden, Mitglieder des diplomatischen Korps. und Professoren der Universität Heidelberg - Peter-Christian Müller-Graff und Peter Hommelhoff. Piotr Cwik, die Woiwode von Malopolska, las den Brief, den Präsident Andrzej Duda an die Teilnehmer des Treffens sandte. Der Präsident betonte die Tatsache, dass die nationalsozialistischen Behörden beschlossen, angesichts ihrer unerschütterlichen Entschlossenheit, ihres patriotischen Ethos und ihres festen Glaubens an die Mission der Universität Gewalt gegen die Professoren anzuwenden.

Danzig Frauengasse: Die Frauengasse (poln. ul. Mariacka) ist eine Straße im Stadtteil Rechtstadt in Danzig/Gdansk, Polen. Die stimmungsvollste aller Danziger Straßen und eine der fotogensten Gassen Polens ist diese Kopfsteinpflasterstrecke zwischen dem Sta

Danzig Frauengasse: Die Frauengasse (poln. ul. Mariacka) ist eine Straße im Stadtteil Rechtstadt in Danzig/Gdansk, Polen. Die stimmungsvollste aller Danziger Straßen und eine der fotogensten Gassen Polens ist diese Kopfsteinpflasterstrecke zwischen dem St. Marientor am Wasser und der roten Backsteinkirche der St. Marien. Nach dem Zweiten Weltkrieg fast vollständig neu geschaffen, hauptsächlich auf der Grundlage alter Dokumente, Fotografien und Illustrationen, wurde jedes aus den Trümmern ausgegrabene dekorative Detail, einschließlich unzähliger Wasserspeier, eingearbeitet. Es ist die einzige Straße mit einer kompletten Reihe von Terrassen, die der Szene enormen Charme verleiht. In den letzten Jahren sind dort Bernsteinschmuckgeschäfte, Cafés und Bars und ein der charakteristisches Hotel eröffnet.

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danzig

Danziger Straßenbahn: Die Dreistadt (Danzig – Zoppot – Gdingen) ist mit der Nahverkehrsbahn SKM gut verbunden. Das Danziger Straßenbahnsystem ist seit 1873 in Betrieb ist. Die Streckenlänge des Straßenbahnnetzes beträgt 52,2 Kilometer. Die Gesamtlänge der
@

Danziger Straßenbahn: Die Dreistadt (Danzig – Zoppot – Gdingen) ist mit der Nahverkehrsbahn SKM gut verbunden. Das Danziger Straßenbahnsystem ist seit 1873 in Betrieb ist. Die Streckenlänge des Straßenbahnnetzes beträgt 52,2 Kilometer. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt 100,2 Kilometer. Die Straßenbahnen werden mit Gleichstrom bei 600 V betrieben. Es gibt 11 Linien mit einer Gesamtlinienlänge von 109,2 Kilometern. Das System arbeitet auf einer Spurweite von 1.435 mm. Das gesamte Netzwerk befindet sich innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Stadt Danzig. Die Gleise sind zu 85% ihrer Länge vom Straßenverkehr getrennt. Der größte Teil des Netzwerks ist zweigleisig. In den Bezirken Brzezno und Nowy Port gibt es einspurige Abschnitte, die als Ballonschleifen fungieren. Das Straßenbahnnetz deckt hauptsächlich die Dolny Taras und Sródmiescie ab und verbindet auch Wyspa Portowa und Siedlce. 2007 wurde das Netzwerk nach Chelm und 2012 über Ujescisko nach Lostowice und Orunia Górna erweitert. Die westlichen Stadtteile sind nicht an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Der Großteil der Linien befindet sich in flachem Gelände, eine bemerkenswerte Ausnahme ist jedoch, dass die Linie nach Chelm die steilste Straßenbahnlinie in Polen ist. Drei Straßenbahnschleifen (Jelitkowo, Brzezno Plaza und Stogi Plaza) und die Endstation Brzezno befinden sich nur wenige hundert Meter von der Danziger Bucht entfernt. Infolgedessen erfahren die Linien viel Touristenverkehr. Die Strecken verlaufen hauptsächlich durch städtische Gebiete. Eine Ausnahme bildet die Linie nach Stogi, die durch den Las Miejski (polnisch für „Stadtwälder“) führt. Die Linien nach Chelm weisen einige Merkmale der Stadtbahn auf. Die beiden Depots für die Straßenbahnen befinden sich an der Ulica Stwosza in Strzyzy und an der Straße Ulica Wladyslawa IV im Hafen von Nowy. Die Depots haben eine Kapazität von ungefähr 40% aller Straßenbahnen.

Danziger Straßenbahn: Geschichte: Pferdewagen: Die erste Pferdewagenlinie wurde am 23. Juni 1873 von der in Berlin gegründeten Firma "Deutsche Pferdeeisenbahn" in Betrieb genommen. Sie führte von Heumarkt (Targ Sienny) über Langfuhr (moderne Wrzeszcz) nac

Danziger Straßenbahn: Geschichte: Pferdewagen: Die erste Pferdewagenlinie wurde am 23. Juni 1873 von der in Berlin gegründeten Firma "Deutsche Pferdeeisenbahn" in Betrieb genommen. Sie führte von Heumarkt (Targ Sienny) über Langfuhr (moderne Wrzeszcz) nach Oliva, wo sich das erste Straßenbahndepot befand gebaut. Nach einem Jahr wurde die Strecke zwischen Langfuhr und Oliva wegen Konkurrenz durch den Schienenverkehr eingestellt. Nach dem Erwerb der Firma Otto Braunschweig und Oskar Kupferschmidt im Jahr 1877 wurde die Straßenbahn erweitert: Vom Zentrum nach Ohra (moderne Orunia) (1878) vom Kohlenmarkt (modernes Targ Weglowy) über Langgasse (ulica Dluga), Langer Markt (Dlugi Targ) und Langgarten (modernes Dlugie Ogrody) bis Langgarter Tor (modernes Brama Zulawska) und Niederstadt (modernes Dolne Miasto) (1883) vom Bahnhof Danzig Petershagen mit der heutigen Ulica Torunska über Rechtsstadt (modernes Glówne Miasto) bis Fischmarkt (modernes Targ Rybny) (1886) vom Zentrum nach Schidlitz (modernes Siedlce) (1886). Während dieser Zeit funktionierten die folgenden Straßenbahndepots: In Langfuhr bei Mirchauer Weg In der Nähe der Weidengasse in Niederstadt Holzhallen in Ohra und Schidlitz 1899 wurde in Neufahrwasser eine neue Straßenbahngesellschaft namens "Danziger Elektrische Strassenbahn" gegründet. 1900 wurden zwei Linien von Langfuhr nach Brösen (modernes Brzezno) und von Brösen über Neufahrwasser zur Schichau-Werft eröffnet. Die Linie in Richtung Stadtzentrum wurde später zum Kassubischen Markt und anschließend über Pfefferstadt zur Ulica Szeroka bis zum awuraw ausgebaut. Diese Firma hatte ein Straßenbahndepot in der Nähe des Fischmeisterweges. 1903 schlossen sich beide vorgenannten Unternehmen zur "Danziger Elektrischen Strassenbahn A.G." mit Sitz in Langfuhr zusammen. 1904 wurden an der Irrgartenbrücke (Bl builtdnik-Viadukt) Gleise gebaut, die die Gleise an der Großen Allee (Wielka Aleja) mit den Gleisen am Stadtgraben (Podwale Grodzkie) verbinden. Am 18. Juli 1908 wurde die Linie von Am Markt (Oliva, moderner Stary Rynek Oliwski) über die Ulica Pomorska nach Glettkau (Jelitkowo) gestartet. Straßenbahnen im Ersten Weltkrieg: Am 1. Mai 1914 wurden die Linien nummeriert und ersetzten die Schilder, die die Endpunkte kennzeichneten. Im Februar 1917 begann ein Mangel an Kohle und Ersatzteilen zu Ausfällen und Entgleisungen. Im Januar 1918 setzte eine Krise ein, und mehrere Linien wurden ausgesetzt. Straßenbahnen in der Freien Stadt Danzig: Gegen Ende des Jahres 1919 wurden die suspendierten Leitungen wieder hergestellt und die Nummerierung einiger Leitungen geändert. Linien von der Promenade wurden zum Stadtgraben umgeleitet, wonach die Linien zur Promenade verschrottet wurden. 1925 begann der Bau einer Linie von Centrum nach Heubude (modernes Stogi); Es wurde am 4. Juli 1927 eröffnet. 1926 wurden Gleise auf dem neu errichteten Paul-Beneke-Weg eröffnet, wodurch die einzelne Schiene entlang des Hafenkais verschrottet wurde. Zu dieser Zeit wurden in Neufahrwasser zwei Ballonschleifen gebaut; eine kleine Schleife für die Linie von Centrum und eine größere Schleife für die Linie von Brösen. 1930 eine neue Linie von der Großen Allee über Aleja Hallera und Ulica Mickiewicza bis zur Schleife an der Kreuzung von Aleja Legionów und Ulica Kosciuszki. Auf der Linie zwischen Langfuhr und Oliva wurde das Layout geändert, wodurch die Linie auf der Ulica Szymanowskiego beseitigt und stattdessen auf Aleja Wojska Polskiego gebaut wurde. In Langfuhr wurde mit dem Bau eines neuen Straßenbahndepots begonnen. 1934 wurden Stromabnehmer installiert, außer auf den Strecken nach Schidlitz und Ohra. Pläne zur Verlängerung der Strecke nach Bürgerwiesen (Rudnik) wurden verworfen. 1935 wurde ein neues Straßenbahndepot von ulica Stworsza gebaut und das Straßenbahndepot in der Nähe des Mirchauer Weges in ein Busdepot umgewandelt. 1942 war geplant, die Straßenbahnlinie von Centrum nach Schidlitz zu streichen, um sie durch Oberleitungsbuslinien zu ersetzen. Diese Pläne wurden jedoch nie verwirklicht. Das Straßenbahnnetz funktionierte bis zum 24. März 1945 normal. Aufgrund des Beschusses durch die sowjetische Armee konnten die Kraftwerke auf Olowianka keinen ausreichenden Strom liefern, so dass einige Straßenbahnen auf den Straßen anhielten. Während der Straßenschlachten wurden die Straßenbahnwagen als Barrikaden benutzt. Renovierung nach 1945: Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Straßenbahnantriebssysteme zerstört, die Gleise durch Artilleriefeuer schwer beschädigt und kein Straßenbahnwagen mehr nutzbar. Unmittelbar nach dem Ende der militärischen Aktivitäten im April 1945 wurde mit dem Wiederaufbau der Straßenbahninfrastruktur begonnen. Auf Initiative der örtlichen Geschäftsleitung wurde der Miejski Zaklad Komunikacyjny w Gdansku gegründet. Teams von Straßenbahnarbeitern aus Posen, Warschau und Lódz arbeiteten mit den Straßenbahnarbeitern aus Danzig zusammen, um die rettbaren Materialien zu sichern und zu inventarisieren. Straßenbahnen und ihre Komponenten wurden aus dem Straßenbahndepot in Wrzeszcz entnommen, das weitgehend intakt blieb. Das Straßenbahndepot von ulica Lakowa verlor sowohl in der Halle als auch in der Werkstatt sein Dach. Am 28. Juni 1945 wurde mit dem Wiederaufbau des Straßenbahnnetzes wieder begonnen. Die Reparaturen wurden 1947 abgeschlossen. Fast alle vor ihrer Zerstörung bestehenden Leitungen wurden wieder aufgebaut. Die ausgeschiedenen Strecken befanden sich auf der Ulica Szeroka, der Ulica Kowalska und der Ulica Korzenna sowie eine technische Strecke auf der Stare Przedmiescie. Eine neue Linie nach Sopot wurde 1946 eingeführt. 1947–1989: Nach dem Krieg wurden Gleise in der dicht bebauten Innenstadt beseitigt, dass Straßenbahnen nur auf Hauptverkehrsstraßen fahren sollten. Infolge des Baus der Nationalstraße 1 wurden neue breite Straßen und Straßenbahngleise gebaut. 1948 wurde in Oliwa eine neue Schleife nahe der Kreuzung von Aleja Grunwaldzka und Ulica Rybinskiego eröffnet, wodurch die Schleife auf Stary Rynek Oliwski vermieden wurde. Am 1. Januar 1951 wurde eine neue Firma namens Wojewódzkie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Gdansk-Gdynia (WPK G-G) gegründet. 1955 wurde eine nächtliche Straßenbahn eingeführt. 1957 wurde die Strecke nach Siedlce entlang der Ulica Swierczewskiego zweigleisig. Die Schleife auf der Ulica Boguslawskiego wurde beseitigt und die Straßenbahn von Orunia auf die Schleife auf Targ Weglowy geleitet. Eine neue Linie wurde von der Ulica Mickiewicza über Aleja Marksa bis zur Schleife in der Nähe der Ulica Kolonia Uroda eingerichtet. 1960 wurde die Strecke von Kolonia Uroda nach Brzezno verlängert, wobei gleichzeitig die Strecken auf der Ulica Chrobrego und Warynskiego beseitigt wurden. Die Straßenbahn, die auf der Ulica Warynskiego endete, war auf die Schleife in der Nähe des damaligen Flughafens gerichtet. 1961 wurde die Linie nach Sopot aufgrund der Konkurrenz von Szybka Koleja Miejska gestrichen. Anfang der 1960er Jahre wurde die Schleife von Ulica Szymanowskiego beseitigt und eine neue Schleife von Ulica Abrahama eröffnet. 1968 wurde der Dienst entlang der ulica 3 Maja nach 42 Jahren ohne Dienst wieder aufgenommen, und der Bau des Blednik-Viadukts, der am 22. Juli 1970 für den Dienst geöffnet wurde, begann. Anfang der 1970er Jahre wurde die gesamte Strecke nach Siedlce zweigleisig . Am 28. Juli 1971 wurde die Schleife von ulica Doka für den Dienst geöffnet, wodurch die Schleife auf Targ Weglowy vermieden wurde. Die Gleise auf der Ulica Pomorska wurden zweigleisig gemacht und die Linie nach Orunia wurde gestrichen. 1974 wurde WPK G-G in Wojewódzkie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne w Gdansku (WPK) umbenannt. 1974, nach der Eröffnung des Flughafens in Rebiechowo, wurde mit dem Bau einer neuen Linie von der Schleife von ulica Kosciuszki zur ulica Pomorska in Jelitkowo begonnen, während der im Bezirk Zaspa eine große Schleife gebaut wurde. Die Linie wurde am 31. Dezember 1977 eröffnet. Am 22. Juli 1980 wurden neue Gleise entlang der ulica Kliniczna eröffnet. 1980 wurde ein Projekt gestartet, um das Straßenbahnnetz auf neue Stadtteile auf Górski Taras auszudehnen. Zu diesem Zweck musste eine Linie nach Chelm gebaut werden. Obwohl die Linie nur 2900 Meter lang war, würde sie sehr schwieriges Gelände abdecken. Aus technischen und späteren finanziellen Gründen wurde das Projekt mehrmals verschoben und die Strecke 29 Jahre später gebaut. Am 17. Dezember 1981 wurde der Betrieb auf den Gleisen zwischen Aleja Armii Krajowej und Ulica 3 Maja sowie auf einem neuen Viadukt über Eisenbahnschienen aufgenommen. Eine Schleife an der Ulica Kliniczna wurde geöffnet, wodurch die Schleife an der Ulica Doka beseitigt werden konnte. 1989–2012: 1989 wurde das Unternehmen WPK aufgeteilt, und das für Danzig gegründete Gegenstück war Przedsiebiorstwo Komunikacji Miejskiej, das 1991 unter dem Namen Zaklad Komunikacji Miejskiej w Gdansku (Danzig ZKM) in den Danziger Haushaltsausschuss umgewandelt wurde. Anfang der neunziger Jahre wurde zwischen der ulica Chmielna und der ulica Lakowa ein neuer Abschnitt über Podwale Przedmiejskie eröffnet, zusätzlich zu einer neuen Brücke für den Straßenverkehr, die die Beseitigung der provisorischen Brücke über die Nowa Motlawa ermöglichte. Diese Linie wurde 1995 zu ulica Siennicka erweitert, was die Beseitigung der Linie entlang Dlugie Ogrody ermöglichte. 1997 kaufte der Danziger ZKM zwei Prototypen des Konstal 114Na mit 15% tieferen Stockwerken. Ebenfalls 1997 tauchte die Idee auf, das Straßenbahnnetz nach Chelm zu erweitern, sodass das Gelände genauer untersucht wurde. Die Studien kamen zu dem Schluss, dass die Straßenbahnen der damaligen Zeit für die geplante Linie nicht ausreichend waren; Das schwerwiegendste Problem war, dass die elektromagnetischen Bremsen im Falle eines elektrischen Notfalls die Stabilität der Straßenbahn nicht aufrechterhalten können. 1999 wurde das Straßenbahndepot in der Nähe der Ulica Lakowa in Dolne Miasto in einen bewachten Parkplatz umgewandelt. Ebenfalls in diesem Jahr bestellte das Danziger Danzig vier Alstrom-Konstal Citadis 100-Straßenbahnen mit 70% unteren Stockwerken. Diese Straßenbahnen wurden der Linie 2 (Centrum-Opera-Zaspa-Jelitkowo) zugeordnet. Im Jahr 2004 wurde das Danziger ZKM von einem Haushaltsausschuss in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Im selben Jahr wurde ulica Lakowa vom Straßenbahnnetz isoliert und ein mehrstufiges Modernisierungsprojekt des Straßenbahnnetzes namens Gdanski Projekt Komunikacji Miejskiej gestartet. Infolge des Modernisierungsprojekts wurde mit dem Bau der Strecke nach Chelm entlang der Aleja Armii Krajowej und Aleja Sikorskiego begonnen. Am 19. Dezember 2007 wurde die Linie für den Dienst geöffnet. Da der Grad dieser Linie bis zu 5% betrug, konnten die Straßenbahnen Konstal 105Na und Konstal 114Na für diese Linie nicht verwendet werden. Für die Wartung der Chelm-Linie wurden 3 Bombardier NGT6-Straßenbahnen bestellt. Da sich der Zustand der Konstal 105Na-Straßenbahnen verschlechterte, kaufte das Danziger ZKM 46 gebrauchte N8C-Straßenbahnen aus Dortmund. Im Jahr 2009 wurde im Rahmen des Projekts zur Modernisierung der Straßenbahn ein Angebot für 35 einseitige Niederflur-Straßenbahnen mit einer Länge von 30 bis 35 Metern und einer Kapazität von mindestens 220 Personen eingereicht. Pesa Bydgoszcz gewann den Anruf und stellte bis Ende 2011 35 Swing 120NaG-Straßenbahnen zur Verfügung. Im Mai 2010 wurde mit der Renovierung und Modernisierung des Straßenbahndepots in Wrzeszcz begonnen. Da moderne Straßenbahnen ihre elektrischen Geräte nicht unter dem Boden, sondern auf ihren Dächern tragen, wurde ein spezielles System von Aufzügen und Plattformen eingerichtet. Eine Sub-Track-Drehmaschine wurde installiert, mit der alle Räder einer Straßenbahn innerhalb von zwei Stunden profiliert werden konnten, ohne dass sie entfernt werden mussten, und eine professionelle Reinigungsanlage wurde geschaffen. Ein Spezialkran wurde bestellt, um unter anderem Straßenbahnen über Gleise zu bewegen. Weitere Gleise wurden gebaut und die Kreuzungen renoviert. Für dieses Projekt wurden etwa 30 Millionen zl bereitgestellt.  Am 30. Oktober 2010 wurde die Schleife in der Nähe von Ulica Abrahama in Stryza umbenannt, um dem Namen ihres Distrikts zu entsprechen. Während der Renovierung der Gleise in Siedlce, Zaspa und Przymorze im Jahr 2010 wurden die Gleise in der Nähe der Straßenbahnhaltestellen mit Platten oder Beton bedeckt, um ihre Sauberkeit zu gewährleisten - die glattere Oberfläche ist leichter zu reinigen. Zum Neujahrstag 2009-2010 wurde erstmals ein nächtlicher Gottesdienst für Chelm - Oper - Zaspa - Oliwa - Wrzeszcz - Oper - Chelm gestartet. Das derzeitige Gegenstück (Lostowice Swietokrzyska - Chelm - Dworzec Glówny - Oper - Zaspa - Oliwa; Rückkehr über Wrzeszcz) wird ebenfalls für verschiedene Festlichkeiten (wie "Halber Preis für das Wochenende", "Museumsnacht", "Neujahr") ins Leben gerufen wie für Wochenenden im Sommer. Im Jahr 2011 wurden automatische Fahrkartenautomaten installiert, die den Verkauf von Einmal- und Langzeitkarten ermöglichten. Die Fahrkartenautomaten wurden in der Nähe der Hauptbahnhöfe, Übergabestellen und an den meisten Endpunkten aufgestellt. Während der Bauarbeiten an den Gleisen am Nowy Port wurde auf der Strecke von der Ulica Wolnosci nach Centrum eine neue Kreuzung gebaut, die es den Straßenbahnen in Richtung Centrum ermöglicht, über die "große Schleife" umzudrehen und eine neue Linie von Brzezno durch zu erstellen Nowy Port nach Marynarka Polski. Einige Jahre zuvor, während einer Renovierung der Gleise in Centrum, erlaubte eine neue Abbiegung, dass Straßenbahnen von Hucisko nach Dworzec PKS fuhren. In Übereinstimmung mit den Bauarbeiten namens Trasy Slowackiego (polnisch für „Slowackis Routen“) wurde ein Abschnitt der Gleise in Brzezno modifiziert. Straßenbahnen von der Hallera Avenue bogen früher in die Gdanska-Straße ein, passieren aber nicht mehr die Kreuzung der Hallera Avenue, der Street Gdanska und Chrobrego, sondern biegen entlang der Uczniowska-Straße in eine neue Verbindung zwischen der Hallera Avenue und der Gdanska-Straße ein. Durch diese Umleitung konnten Straßenbahnen auf der Strecke Nowy Port-Brzezno Plaza-Gdanska-Nowy Port fahren. Nach 2012 Am 6. September 2013 wurde ein Angebot für den Bau einer Straßenbahnlinie nach PKM Bretowo über Piecki-Migowo eingereicht. Die Ausschreibung wurde von MTM (dem Auftragnehmer für die Strecke nach Chelm, Orunia Górna und Lostowice) und Rajbud gewonnen, die eine Investition von 116,3 Mio. zl anboten. Der Vertrag über die Umsetzung der Investition wurde am 12. November 2013 unterzeichnet und die Bauarbeiten begannen. Die erste Straßenbahn der Linie fährt am 1. September 2015. Am 30. Juni 2020 wurde die Strecke nach Piecki-Migowo entlang der Pawel Adamowicz Avenue bis zur Ujescisko-Schleife an der Kreuzung der Straßen Warszawska und Jabloniowa um 2,8 km verlängert. Nach einer Finanzanalyse beschlossen die Danziger Behörden, die neue Straßenbahnlinie entlang der Lavender Hill Street zu erweitern und sie in der Nähe der neuen Grundschule Nr. 6 zu beenden. [20] Historische Straßenbahndepots Das Straßenbahndepot in der Lakowa-Straße wurde 1999 geschlossen und ist heute ein bewachter Parkplatz. Das Straßenbahndepot von Aleja Grunwaldzka 527 in Oliwa war das älteste Straßenbahndepot in Danzig. Es wurde in eine Seifenfabrik umgewandelt, dann wieder in ein Straßenbahndepot, und es ist jetzt eine Ruine, die mehrmals in Brand gesteckt wurde. Das technische Straßenbahndepot in Plac Drogowy wurde 2004 geschlossen. Die Gleise in diesem Depot waren mit Eisenbahnschienen verbunden. Das Straßenbahndepot von ulica Goscinna in Orunia. Das Straßenbahndepot von ulica Partyzantów in Wrzeszcz wurde später zu einem Busdepot und in den 1990er Jahren zu einem Einkaufszentrum umgebaut.

Gdansk

Gdansk

Gdansk

Gdansk

Polens Ostseestrand 1990

Polens Ostseestrand 1990

Armut in Polen 1990: Für viele Deutsche war befand sich das Bild Polens in den neunziger Jahren auf einem äußerst niedrigen Niveau (zitiert nach Kneip, Matthias/Mack, Manfred (Hg.): Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und­

Armut in Polen 1990: Für viele Deutsche war das Bild Polens in den neunziger Jahren auf einem äußerst niedrigen Niveau (zitiert nach Kneip, Matthias/Mack, Manfred (Hg.): Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen. Darstellungen und Materialien für den Unterricht, Berlin 2007, S.160). Unter den mitteleuropäischen Staaten belegte der östliche Nachbar gar den schlechtesten Rang. Weit verbreitet war die Vorstellung, ‚der Pole‘ sei stets unzuverlässig, faul, disziplinlos etc., was wenig schmeichelhaft war. Die 1995 von der BILD in Umlauf gebrachten Schlagzeile „Kaum gestohlen, schon in Polen“ oder die anti-polnischen Witze des bekannten Moderators Harald Schmidt verstärkten die tiefe Verankerung der negativen oder klischeehaften Wahrnehmung Polens in der deutschen Gesellschaft der neunziger Jahre, die seit nationalsozialistischen Zeiten existierten. Das Lied „War ein einst ein Polenmädchen“ spielt darauf an, dass innerhalb eines Jahres nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939  ein flächendeckendes Netz an Besatzerbordellen etabliert wurde. Das Soldatenlied von dem Polenmädchen, das auch im Zweiten Weltkrieg gesungen wurde, spielt auf diese Form von Kontakten an: die deutsch-polnischen Besatzungsbeziehungen. Viele Frauen prostituierten sich in der Besatzungszeit zum ersten Mal. Materielle Gründe zwangen sie zu diesem Schritt. (...) Viele, die offiziell in Scheidung lebten oder deren Mann inhaftiert war, verkauften mitunter Sex, um sich oder die Familie durchzubringen. Die Polinnen, die sich so wie im Soldatenlied mit Deutschen einließen, hatten es nach dem Ende des 2. Weltkrieges schwer: „Für die Großstadt Warschau existierten Namenslisten von Frauen aller Gesellschaftsschichten. (...) Nach der Bespitzelung erfolgte eine eindringliche Ermahnung, und bei erneutem Zuwiderhandeln wandte die polnische Exekutive des Untergrunds die Ehrstrafpraktik der Kopfrasur an.“

Einserner Vorhang: Der Eiserne Vorhang bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Systemänderungen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten Diktaturen im Osten. DiÈ

Einserner Vorhang: Der Eiserne Vorhang bildete nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den Systemänderungen im Jahr 1989 die Trennlinie zwischen den marktwirtschaftlich orientierten Staaten im Westen und den planwirtschaftlich geleiteten Diktaturen im Osten. Die Proteste polnischer Arbeiter brachten Europa 1989 die Wende. Als Polen unter sowjetische Herrschaft geriet, wurden ungefähr 1,5 Millionen ehemalige polnische Bürger deportiert wurden. 300.000 polnische Soldaten gerieten in sowjetische Kriegsgefangenschaft, nur 82.000 überlebten. Etwa 30.000 Personen, vor allem Offiziere, wurden durch sowjetische Truppen 1940 im Massaker von Katyn und in den Kriegsgefangenenlagern von Starobelsk, Koselsk und Ostaschkow ermordet. Stalin hatte bereits vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in der Polnischen Operation des NKWD über 100.000 Polen in der Sowjetunion ermorden lassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging das Morden der sowjetischen Kommunisten in dem erneut von der Sowjetunion besetzten Polen weiter. Das Bürgerkomitee Solidarnosc, die politische Organisation der Gewerkschaft Solidarnosc, gewann bei den teilweise freien Parlamentswahlen vom 4. und 18. Juni 1989 sämtliche 161 von 460 frei gewählten Sitzen im Sejm und 99 von 100 Sitzen im wiedereingeführten Senat. Die Planwirtschaft wurde in eine Marktwirtschaft umgewandelt. Im Dezember 1990 wurde der ehemalige Solidarnosc-Vorsitzende Lech Walesa in einer Volkswahl zum Staatspräsidenten gewählt.

Geplatzte Träume vom neuen Polen

Geplatzte Träume vom neuen Polen

Ein Polenmarkt 1990: Hauptsache billig ist das Motto der Märkte. Von der polnischen Wurst bis zur chinesischen Klobürste findet man dort bis heute alles.

Ein Polenmarkt 1990: Hauptsache billig ist das Motto der Märkte. Von der polnischen Wurst bis zur chinesischen Klobürste findet man dort bis heute alles.

Danzig Günter Grass Geburtshaus Labesweg 13:Labesweg (Lelewela) „Die Wohnung, die sich dem Geschäft anschloss, war zwar eng und verbaut, aber verglichen mit den Wohnverhältnissen auf dem Troyl, die ich nur vom Erzählen her kenne, kleinbürgerlich genug, daé

Danzig Günter Grass Geburtshaus Labesweg 13:Labesweg (Lelewela) „Die Wohnung, die sich dem Geschäft anschloss, war zwar eng und verbaut, aber verglichen mit den Wohnverhältnissen auf dem Troyl, die ich nur vom Erzählen her kenne, kleinbürgerlich genug, dass sich Mama, zumindest während  der ersten Ehejahre, im Labesweg wohlgefühlt haben muss. Außer dem langen, leicht geknickten Korridor, in dem sich zumeist Persilpackungen stapelten, gab es die geräumige, jedoch gleichfalls mit Waren wie Konservendosen, Mehlbeuteln und Haferflockenpäckchen zur guten Hälfte belegte Küche. Die aus zwei Fenstern auf den sommers mit Ostseemuschelnverzierten Vorgarten und die Straße blickende Wohnzimmer bildete das Kernstück der Parterrewohnung.“ (Blechtrommel, S. 44) Die Wohnung im Labesweg (Lelewela) und den Elternladen beschreibt Grass auch in dem autobiographischen Roman „Beim Häuten der Zwiebel“: „Der Kolonialladen, der sich dem schlauchengen Flur zur Wohnungstür hin seitlich anschloss und den allein meine Mutter unter dem Namen Helene Graß geschäftstüchtig führte – der Vater Wilhelm, Willy gerufen, dekorierte das Schaufenster, kümmerte sich um Einkäufe bei Grossisten und beschriftete Preisschilder -, ging mäßig bis schlecht. Zur Guldenzeit verunsicherten Zollbeschränkungen den Handel. An jeder Straßenecke Konkurrenz“

Labesweg

Labesweg

2004 mit einer Gruppe von Deutschlehrern: Conradinum: Das Provinzial- Schul- und Erziehungsinstitut namens Conradi entstand nach dem Tode seines Stifters, Carl Friedrich von Conradi, im Jahre 1798 in Jenkau (Jankowo) bei Danzig, um der Nachwelt in dieser 


2004 mit einer Gruppe von Deutschlehrern: Conradinum: Das Provinzial- Schul- und Erziehungsinstitut namens Conradi entstand nach dem Tode seines Stifters, Carl Friedrich von Conradi, im Jahre 1798 in Jenkau (Jankowo) bei Danzig, um der Nachwelt in dieser Provinz, insbesondere in meinen Gütern, einen wirklichen und dauerhaften Nutzen zu überliefern [aus dem Testament von Conradi] Günter Grass verewigte das Conradinum auch: „Der Pausenhof des Conradinums bestand aus dem kleinen, quadratischen Pausenhof , den alte Kastanien unregelmäßig beschatteten, also in einen lichten Kastanienwald verwandelten, und einem länglichen, links zaunlos angrenzenden Großen Pausenhof, den junge Linden, die sich an stürzenden Stöcken hielten, in regelmäßigen Abständen einfassten. Die neugotische Turnhalle, das neugotische Pissoir und das neugotische, vierstöckige, mit einem glockenlosen Glockenturm bestückte, altziegelrote und efeuüberkletterte Schulgebäude begrenzten drei Seiten des Kleinen Pausenhofes und schützten ihn vor Winden, die über den Großen Pausenhof aus östlicher Ecke Staubtüten schickten; denn nur der niedrige Schulgarten mit seinem engmaschigen Drahtzaun und das zweistöckige, gleichfalls neugotische Alumnat stellten sich dem Wind in den Weg. Bis man später, hinter dem Südgiebel eine Turnhalle, einen modernen Sportplatz mit Aschenbahn und Rasen anlegte, musste der Große Pausenhof während der Turnstunden als Spielfeld dienen.“ [Hundejahre, S. 84]

Das Ansehen, dessen sich jeder Schüler dieser renommierten Schule erfreute, war unumstößlich: „... hatte mich der Wechsel von der Volksschule zur Oberschule zum Conradiner gemacht. Ich durfte, wie es hieß, aufs Gymnasium gehen, trug die traditionell rote D

Das Ansehen, dessen sich jeder Schüler dieser renommierten Schule erfreute, war unumstößlich: „... hatte mich der Wechsel von der Volksschule zur Oberschule zum Conradiner gemacht. Ich durfte, wie es hieß, aufs Gymnasium gehen, trug die traditionell rote Gymnasiastenmütze, geschmückt mit dem goldenen C, und meinte Grund zu haben, hochnasig stolz zu sein, weil Schüler einer namhaften Lehranstalt, der die Eltern mühsam abgespartes Schulgeld in Raten zahlen mussten, weißnichtwieviel; eine monatliche Belastung, die dem Sohn nur angedeutet wurde. [Beim Häuten der Zwiebel, S. 28 – 29]

Herz-Jesu-Kirche: (...) wurde während der Gründerjahre erbaut und wies sich deshalb stilistisch als neugotisch aus. Da man schnell-dunkelnden Backstein vermauert hatte und der mit Kupfer verkleidete Turmhelm flink zum traditionellen Grünspan gekommen war,b

Herz-Jesu-Kirche: (...) wurde während der Gründerjahre erbaut und wies sich deshalb stilistisch als neugotisch aus. Da man schnell-dunkelnden Backstein vermauert hatte und der mit Kupfer verkleidete Turmhelm flink zum traditionellen Grünspan gekommen war, blieben die Unterschiede zwischen altgotischen Backsteinkirchen und der neueren Backsteingotik nur für den Kenner sichtbar und peinlich. Gebeichtet wurde in alten und neueren Kirchen auf dieselbe Weise. Genau wie Hochwürden Wiehnke hielten hundert andere Hochwürden am Sonnabend nach Büro- und Geschäftsschluss das haarige Priesterohr im Beichtstuhl sitzend gegen einblankes, schwärzliches Gitter, und die Gemeinde versuchte, durch die Drahtmaschen hindurch jene Sündenschnur dem Priesterohr einzufädeln, an welcher sich Perle um Perle sündhaft billiger Schmuck reihte.“ (Blechtrommel S. 161-162)

Katharinenkirche: „Diese gotische Kirche ist die älteste erhalten gebliebene Kirche Danzigs. Hier wurde im Jahre 1266 - Katharinenkirche: „Diese gotische Kirche ist die älteste erhalten gebliebene Kirche Danzigs. Hier wurde im Jahre 1266 der Leichnam des 

Katharinenkirche: „Diese gotische Kirche ist die älteste erhalten gebliebene Kirche Danzigs. Hier wurde im Jahre 1266 - Katharinenkirche: „Diese gotische Kirche ist die älteste erhalten gebliebene Kirche Danzigs. Hier wurde im Jahre 1266 der Leichnam des Herzogs von Pommerellen, Swantopolk des Großen, aufgebahrt. Hierher kam Ende des 13. Jahrhunderts mehrmals der Herzog Wladyslaw Lokietek, um bei Gerichtssitzungen vorzustehen und im Jahre 1687 wurde hier der Bierbrauer, Ratsherr der Altstadt, und bekannte Astronom Johannes Hevelius bestattet. Die Geschichte der Katharina, wie die Kirche in Danzig genannt wird, ist nicht nur mit hervorragenden Persönlichkeiten verbunden, sondern auch mit einer langen Liste von Bränden, die das Bauwerk unter anderem in den Jahren 1905, 1945 und 2006 heimsuchten. Berühmt in diesem Zusammenhang ist das Carillon, bestehend aus 49 Konzertglocken, die im Kirchenturm seit 1738 hingen. Zerstört im Brand 1905, nach einigen Jahren wiederhergestellt, im Jahre 1945 erneut verstreut, Ende der 90er Jahre erneut wiederhergestellt. Mit der großen Ordensmühle, mit Sankt Katharine und der dahinter liegenden Birgittenkirche sei nun auch in der Altstadt, neben dem geschlossenen Komplex der Rechtsstast, eine bauliche Einheit aus dem vierzehnten Jahrhundert wiederhergestellt worden. Diese Leistung verdiene Anerkennung. Polen entsage nicht seiner Geschichte. Nun müsse man an den hansischen Geist Lübecks appellieren, denn das berühmte Glockenspiel von Sankt Katharinen hänge in Lübecks Marienkirche, gehöre aber hierher.“ [Der Butt, S. 139]

Die Polnische Post: Am ehemaligen Heveliusplatz steht das Gebäude der ehemaligen Polnischen Post, das am 1. September 1939 von einer Handvoll Postmitarbeitern gegen Soldaten der deutschen Wehrmacht verteidigt wurde. Unter den Verteidigern war auch Jan BroY

Die Polnische Post: Am ehemaligen Heveliusplatz steht das Gebäude der ehemaligen Polnischen Post, das am 1. September 1939 von einer Handvoll Postmitarbeitern gegen Soldaten der deutschen Wehrmacht verteidigt wurde. Unter den Verteidigern war auch Jan Bronski, der vermutliche Vater von Oskar Matzerath: „ (...) als an der Fassade, die das Postgebäude zum Heveliusplatz hin begrenzte, etwa in Höhe der Schalterhalle der erste Panzerabwehrgranate detonierte. Die Polnische Post, ein massiver Ziegelbau, durfte getrost eine Anzahl dieser Einschläge hinnehmen , ohne befürchten zu müssen, dass es den Leuten der Heimwehr gelänge, kurzes Spiel zu machen, schnell eine Bresche zu schlagen, breit genug für einen frontalen, oft exerzierten Sturmangriff.“ [Blechtrommel, S. 268]

An der Danziger Markthalle 1990

An der Danziger Markthalle 1990

An der Danziger Markthalle 1990: Danziger Markthalle: „Unter der rekonstruierten Markthalle wurden Überbleibsel der Danziger Siedlungen aus dem Frühmittelalter freigelegt. Jetzt können wir beim Einkaufen die in dem Fußboden erhalten gebliebenen Reste alteÞ

An der Danziger Markthalle 1990: Danziger Markthalle: „Unter der rekonstruierten Markthalle wurden Überbleibsel der Danziger Siedlungen aus dem Frühmittelalter freigelegt. Jetzt können wir beim Einkaufen die in dem Fußboden erhalten gebliebenen Reste alter Mauern bestaunen. Ähnliche Relikte aus der Vergangenheit, z.B. die Grundmauern der ersten Kirche Danzigs, wurden auf dem Marktplatz neben der Halle aufgefunden, auf dem sich zum ersten Mal am Allerseelentag, am 2. November 1989, Aleksandra Piatkowska und Alexander Reschke trafen. Auf dem geräumtem Gelände wurde ab 1895 in neugotischem Stil eine Markthalle gebaut, die, Dominikshalle genannt, den Ersten und Zweiten Weltkrieg ausgehalten hat und bis heute unter ihrer breit gewölbten Dachkonstruktion in sechs Budenreihen einmal üppiges, oft nur dürftiges Angebot vereinigt: Stopfgarn und Räucherfisch, amerikanische Zigaretten und polnische Senfgurken, Mohnkuchen und viel zu fettes Schweinefleisch, Plastikspielzeug aus Hongkong, Feuerzeuge aus aller Welt, Kümmel und Mohn in Tütchen, Schmelzkäse und Perlonstrümpfe.“ [Unkenrufe, S. 9]

An der Danziger Markthalle 1990

An der Danziger Markthalle 1990

[willkommen] [videos] [reportagen] [porträt] [agb] [amerika] [süd-amerika] [argentinien] [buenos aires] [brasilien] [amazonas manaus] [buzios] [fernando de noronha] [rio de janeiro] [olinda / recife] [pantanal] [salvador de bahia] [ecuador] [galapagosinseln] [humboldt und ecuador] [mittel-amerika] [mexiko] [costa rica] [nicaragua] [guatemala] [tikal] [chichicastenango] [atitlán see] [antigua] [rio dulce] [belize] [xunantunich] [reef's end - tobacco caye belize] [kolibris] [karibik] [cuba] [dominikanische republik] [haiti] [nord-amerika] [usa] [new york] [long island] [asien] [bali] [china] [tibet] [anfrage fotoreise] [anmeldung fotoreise] [anfrage kunst- und keramikreise] [shanghai] [yangtze] [xian - terrakottaarmee] [beijing] [indien] [mumbai] [varanasi] [marc twain: indienreise] [rajasthan] [dehli] [backwaters] [poover südindien] [trivandrum] [myanmar] [yangon] [bagan] [mandalay] [inle-lake] [ngapali] [wasserfest] [thailand] [süd-korea] [vietnam] [singapur] [sri lanka] [nepal] [kathmandu] [Der Durbar Spuare in Kathmandu] [Boudhanath Buddhist Temple] [Pashupatinath Respekt vor den Toten] [Patan] [Nagarkot und der Thrango Taski Yangste Tempel] [Bhaktapur] [Swayambhunath Der Affentempel von Kathmandu] [pokhara] [Trekking von Kande nach Panchaase] [chitwan] [rapti-river und park] [panzernashörner] [kingfischer eisvögel] [papageien] [sumpfkrokodile] [malaysia] [borneo] [orang utan] [nasenaffen] [vögel auf borneo] [langkawi] [afrika] [kenia 1980] [tunesien 1976] [ägypten] [gizeh] [hurghada  rotes meer] [oberägypten] [luxor-ost] [karnak tempel] [luxor tempel] [luxor-west] [tal der könige] [hatschepsut tempel] [memnon-kolosse] [esna] [kom ombo] [assuan] [abu simbel] [wüste assuan abu simbel road] [auf dem nil] [tansania] [lake manyara nationalpark] [serengeti nationalpark] [ngorongoro conservation area] [tarangire nationalpark] [sansibar] [europa] [deutschland] [schleswig-holstein] [kampen auf sylt] [mecklenburg-vorpommern] [hamburg] [radtour 1 von waren  nach wittenberge] [radtour 2 elbauen] [radtour 3 oder-neiße-radweg] [england] [the cotswolds] [cambridge] [spanien] [la gomera] [la palma] [gran canaria] [mallorca] [ibiza] [teneriffa] [andalusien] [madrid] [estland] [portugal] [frankreich] [menschen in paris] [lettland] [litauen] [polen] [kiew / ukraine] [russland] [italien] [venedig im winter] [türkei] [tschechoslowakei] [schweden] [ungarn] [dänemark] [kroatien] [dubronik] [split] [ston] [trogir] [montenegro] [bar] [budva] [kloster ostrog] [kotor] [skadarsee] [strände] [gebirge] [petrovac] [bosnien-herzegowina] [mostar] [norwegen mit dem postschiff] [bergen] [fjorde  florø – molde] [trondheim] [arktis - brønnøysund – svolvær] [hauptstadt der arktis - stokmarknes – skjervøy] [nördliches grenzland - Øksfjord – berlevåg] [honningsvag vogelbeobachtung] [stokmarknes seeadler-safari] [kristiansund – rørvik] [hohe gipfel und idyllische inseln - tromsø – stamsund] [das gebiet der trolle - bodø – rørvik] [indischer ozean] [rodrigues] [mauritius] [seychellen] [la digue] [praslin] [mahe] [malediven] [komandoo] [rannalhi] [ellaidhoo] [kunst + kultur] [wohnen] [reisen] [debattieren] [industriekultur] [natur] [pflanzen] [tiere] [vögel] [naturgeschichte der vögel 1841] [geier] [adler] [specht tukan] [eule] [papagei] [eisvogel kingfischer] [kolibri] [lerche drossel] [rotkehlchen bachstelze] [meise schwalbe] [taube] [fasan truthahn pfau] [trappe strauß] [laufvögel] [flamingo storch marabu fischreiher] [rohrdommel ibis kranich schwan] [gans ente] [natürliche phänomene] [literatur] [haltungen] [denkbilder] [projekte] [datenschutz] [impressum]