|
|
|
Kroatien ist ein Land im nordwestlichen Teil der Balkanhalbinsel. Es ist ein kleines, aber geografisch sehr vielfältiges halbmondförmiges Land. Die Hauptstadt ist das im Norden gelegene Zagreb. Die heutige Republik besteht aus den historisch kroatischen Regionen Kroatien-Slawonien (im Oberarm des Landes gelegen), Istrien (zentriert auf der Halbinsel Istrien an der nördlichen Adriaküste) und Dalmatien (entsprechend dem Küstenstreifen) . Obwohl diese Regionen jahrhundertelang von verschiedenen fremden Mächten regiert wurden, blieben sie kulturell stark westlich orientiert und erwarben ein Erbe des römischen Rechts, des lateinischen Alphabets und westeuropäischer politischer und wirtschaftlicher Traditionen und Institutionen. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts Teil Jugoslawiens, litt Kroatien erheblich unter dem Zerfall dieser Föderation Anfang der 1990er Jahre. Der europäische Weg Kroatiens wurde schließlich im Jahr 2013 verwirklicht, als es der Europäischen Union beitrat. Wie der kroatisch-kanadische Gelehrte Tony Fabijancic schreibt, haben Kroatiens turbulente erste Jahre als unabhängiges Land auch seine jahrhundertelange Geschichte verdeckt.
|
|
|
|
|
|
|
Der Oberarm des kroatischen Halbmonds grenzt im Osten an die serbische Region Vojvodina und im Norden an Ungarn und Slowenien. Der Körper des Halbmonds bildet einen langen Küstenstreifen entlang der Adria, und die Südspitze berührt Montenegro. Innerhalb der Mulde des Halbmonds teilt Kroatien eine lange Grenze mit Bosnien und Herzegowina, die tatsächlich einen Teil Südkroatiens vom Rest des Landes trennt, indem es in einem schmalen Korridor bis zur Adria vordringt.
|
|
|
|
|
|
|
Geographie: Kroatien besteht aus drei großen geografischen Regionen. Im Norden und Nordosten erstrecken sich über die gesamte Länge des Oberarms des kroatischen Halbmonds die pannonischen und parapannonischen Ebenen. Nördlich von Zagreb trennen die Zagorje-Hügel, Fragmente der Julischen Alpen, die heute mit Weinreben und Obstgärten bedeckt sind, die Täler der Flüsse Sava und Drava. Im Westen und Süden der pannonischen Region, die sie mit der Adriaküste verbindet, befindet sich der zentrale Gebirgsgürtel, der selbst Teil der Dinarischen Alpen ist. Die überwiegend aus Kalkstein bestehenden Karstplateaus dieser Region sind in den höchsten Lagen karg; weiter unten sind sie stark bewaldet. Der höchste Berg Kroatiens, Dinara (1.831 Meter), befindet sich im zentralen Gebirgsgürtel. Die dritte geografische Region, das kroatische Küstenland, besteht aus der istrischen Halbinsel im Norden und der dalmatinischen Küste, die sich nach Süden bis zum Golf von Kotor erstreckt. Eingekeilt zwischen den Dinarischen Alpen im Osten und der Adria im Westen, wird die 1.800 km lange Küste von mehr als 1.100 Inseln und Inselchen gesäumt.
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte Kroatiens: Das Territorium Kroatiens verbindet die mitteleuropäische und die mediterrane Welt, und seine Geschichte ist von dieser Position als Grenzland geprägt. Es lag nahe der Teilung zwischen den beiden Hälften des Römischen Reiches und zwischen ihren byzantinischen und fränkischen Nachfolgern. Die östlichen und westlichen Kirchen konkurrierten dort um Einfluss, und als Grenze der Christenheit stieß es auf die Grenzen der muslimischen Expansion nach Europa. Als Teil Jugoslawiens nach beiden Weltkriegen kämpfte es innerhalb des serbisch dominierten Staates der Zwischenkriegsjahre und ging aus dem Zweiten Weltkrieg als separate Republik in der kommunistischen Föderation hervor, die zwischen dem sowjetischen und dem westlichen Block navigierte. All diese konkurrierenden Interessen haben die Entwicklung Kroatiens beeinflusst. Kroatien bis zu den osmanischen Eroberungen: Die Länder, in denen sich die Kroaten niederließen und ihren Staat gründeten, lagen direkt innerhalb der Grenzen des Weströmischen Reiches. Im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. kamen Slawen auf den Westbalkan, ließen sich auf byzantinischem Gebiet entlang der Adria und im Hinterland nieder und verschmolzen allmählich mit der einheimischen lateinisierten Bevölkerung. Schließlich nahmen sie die römisch-katholische Kirche an, bewahrten jedoch eine slawische Liturgie. Im 9. Jahrhundert entwickelte sich ein eigenständiger kroatischer Staat mit seinem Zentrum in Norddalmatien, der später auch das eigentliche Kroatien und Slawonien umfasste. Dieser Staat entwickelte sich unter König Tomislav (reg. ca. 910–928) zu einer mächtigen Militärmacht. Kroatien behielt seine Unabhängigkeit unter einheimischen Königen bis 1102, als die Krone in die Hände der ungarischen Dynastie überging. Die genauen Bedingungen dieser Beziehung wurden später umstritten. Dennoch wurden auch unter der dynastischen Vereinigung mit Ungarn Institutionen einer separaten kroatischen Staatlichkeit durch den Sabor (eine Versammlung kroatischer Adliger) und das Verbot (Vizekönig) aufrechterhalten. Darüber hinaus behielten die kroatischen Adligen ihre Ländereien und Titel. In den folgenden Jahrhunderten verlagerte sich das mit dem Namen Kroatien verbundene Gebiet allmählich nach Norden und Westen, als sein Territorium erodiert wurde, zuerst mit dem Verlust Dalmatiens an Venedig bis 1420 und dann als Folge der osmanischen Eroberungen im 16. Jahrhundert. Der kroatische Adel behielt seine Ansprüche auf von dem Osmanen besetztes Land in der Hoffnung, es nach der Befreiung wieder in Besitz zu nehmen. In diesen Gebieten sowie in Ländern unter venezianischer Herrschaft überlebte auch eine kroatische nationale Tradition. Eine breitere kroatische ethnische Identität würde sich während der nationalistischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts unter den Katholiken Dalmatiens und Bosnien und Herzegowinas weiter festigen.
|
|
|
|
|
|
|
Die österreichischen Habsburger, die 1527 nach dem Tod von König Ludwig II. von Ungarn in der Schlacht bei Mohács auf den kroatischen Thron gewählt wurden, verteidigten den „Überrest der Überreste“ Kroatiens, indem sie die Militärgrenze (deutsch: Militärgrenze; serbokroatisch : Vojna Krajina), eine Verteidigungszone entlang der Grenze zu den osmanisch kontrollierten Ländern. Da es direkt vom habsburgischen Kriegsrat regiert wurde, reduzierte die Militärgrenze die Landmenge unter der Kontrolle des kroatischen Adels, des Sabor, und des Banns weiter. Darüber hinaus zogen seine Militäreinheiten und ihre Landrechte nicht nur einige kroatische Bauern an, sondern auch einen größeren orthodoxen Zustrom aus den von den Osmanen eroberten Gebieten. Dies war der Ursprung der serbischen Minderheit in Kroatien. Unter dem Druck der osmanischen Invasionen und der zunehmenden Verpflichtungen gegenüber den Grundbesitzern verschlechterte sich die Position der kroatischen Bauernschaft, was zu einer Reihe von Aufständen führte – vor allem im Jahr 1573. Auch der Adel stand unter dem Druck des habsburgischen Absolutismus. Eine anti-habsburgische Verschwörung kroatischer und ungarischer Adliger war erfolglos, und ihre Anführer, darunter Petar Zrinski, Ban of Croatia, wurden 1671 hingerichtet. Ihre umfangreichen Besitztümer in Kroatien wurden von der habsburgischen Krone beschlagnahmt. Ragusa und die kroatische Renaissance in Dalmatien: Der adriatische Hafen von Ragusa war von lateinisierten Kolonisten gegründet worden, aber im 14. Jahrhundert war er weitgehend slawisiert worden und hatte seinen alternativen Namen Dubrovnik erhalten. Die weitgehend kroatische Republik Ragusa behielt eine prekäre Autonomie unter der Oberhoheit von Venedig, Ungarn und (nach 1397) dem Osmanischen Reich. Sein Reichtum als Handelsmacht basierte auf seiner Rolle als Vermittler zwischen Ost und West, und es förderte ein blühendes kulturelles Leben. Im 16. und 17. Jahrhundert wurden Ragusa und andere dalmatinische Städte unter der Herrschaft Venedigs zum Zentrum der kroatischen Renaissance, die neben Kunstwerken und Wissenschaft eine umfangreiche und kraftvolle Literatur hervorbrachte, die die Entwicklung nachhaltig beeinflusste der kroatischen Literatursprache. Als Handelsmacht erlebte Ragusa jedoch schließlich parallel zu Venedig einen Niedergang, so dass es im 18. Jahrhundert zu kaum mehr als einem wirtschaftlichen Rückstau geworden war.
|
|
|
|
|
|
|
Kroatische nationale Wiederbelebung: Ab dem Ende des 17. Jahrhunderts begannen die Habsburger, kroatische Kronländer zurückzuerobern, zuerst von den Osmanen (mit den Verträgen von Carlowitz 1699 und Passarowitz 1718) und dann von Venedig nach den Napoleonischen Kriegen (bestätigt durch den Wiener Kongress in 1815). Größtenteils wurden diese Gebiete nicht wieder an Kroatien angeschlossen, sondern entweder in die Militärgrenze eingegliedert oder als separate Provinzen organisiert – wie im Fall des österreichischen Habsburger-Dalmatiens. Ein Großteil des Landes wurde an deutsche oder ungarische Magnaten und militärische Würdenträger verteilt. Der kroatische Adel war verarmt, oft kulturell assimiliert und zu schwach, um der habsburgischen Zentralisierung und Germanisierung standzuhalten, die im 18. Jahrhundert unter der österreichischen Erzherzogin und römischen Kaiserin Maria Theresia begann und unter ihrem Sohn, dem heiligen römischen Kaiser Joseph II., fortgesetzt wurde. Als beste Verteidigung ihrer Rechte und Privilegien wandten sich die Kroaten der Zusammenarbeit mit den Ungarn zu, aber diese Wahl würde sie später der aufstrebenden Kraft des ungarischen Nationalismus aussetzen. Als in Ungarn und Kroatien Ungarisch anstelle von Latein als Amtssprache eingeführt wurde, nahm der kroatische Widerstand in der illyrischen Bewegung der 1830er und 1840er Jahre Gestalt an. Die Illyrer – in erster Linie Intellektuelle, Fachleute, Geistliche und Adlige unter der Führung des Sprachreformers Ljudevit Gaj – bemühten sich, die kroatischen Interessen zu verteidigen, indem sie die Vereinigung aller Südslawen forderten, die durch die Einführung einer einzigen Literatursprache erleichtert werden sollte. Den Illyrern gelang es zwar nicht, die anderen Südslawen für sich zu gewinnen, aber es gelang ihnen, die sprachlich und administrativ gespaltenen Kroaten in eine nationale Bewegung zu integrieren. Bedroht durch den ungarischen Nationalismus in der Revolution von 1848 und in der Hoffnung auf nationale Vereinigung und Autonomie innerhalb des österreichischen Kaiserreichs stellten sich die Kroaten unter Ban Josip Jelacic, einem Illyrer, auf die Seite der österreichischen Dynastie gegen die Ungarn. Doch statt einer Belohnung erhielten die Kroaten die gleiche zentrale Kontrolle und Germanisierung, die den Ungarn als Strafe zuteil wurde. Die Reaktion auf diese Enttäuschungen förderte die Entwicklung der Partei des Rechts unter Führung von Ante Starcevic, die die Idee der kroatischen „Staatsrechte“ betonte und die Schaffung eines unabhängigen Großkroatiens anstrebte. Die Notwendigkeit, sich gegen die Habsburger und Ungarn auf die anderen Südslawen zu stützen, hielt auch die illyrische Idee am Leben, die in den 1860er Jahren unter dem Namen Jugoslawismus wiederbelebt wurde. Die Jugoslawen traten unter der Schirmherrschaft von Bischof Josip Juraj Štrossmajer (Joseph George Strossmayer) für die Einheit der Südslawen innerhalb eines föderierten Habsburgerstaates als Grundlage für einen unabhängigen Balkanstaat ein. Der kroatische Separatismus und die südslawische Zusammenarbeit (Jugoslawismus) wurden somit zu den beiden Alternativen, die einen Großteil des kroatischen politischen Denkens in der Zukunft prägen würden. Kroatien in Österreich-Ungarn Die Habsburgermonarchie wurde 1867 als Österreich-Ungarn wiederhergestellt, wobei Kroatien-Slawonien unter die Herrschaft Ungarns gestellt wurde und Dalmatien, Istrien und die Militärgrenze unter Wien verblieben. Unter einem Abkommen von 1868 zwischen Kroatien und Ungarn, bekannt als Nagodba, wurde die kroatische Staatlichkeit offiziell anerkannt, aber Kroatien wurde tatsächlich jede wirkliche Kontrolle über seine Angelegenheiten entzogen. Der Sabor beantragte, dass Bosnien und Herzegowina, das seit 1878 unter habsburgischer Besatzung stand, Kroatien einverleibt wurde, da diese Länder Teil des mittelalterlichen Königreichs gewesen waren. Der Antrag wurde abgelehnt, aber die Militärgrenze wurde 1881 wieder mit Kroatien verbunden. In den folgenden Jahrzehnten wurde die ungarische Dominanz der kroatischen Politik von Ban Károly Khuen-Héderváry, einem ungarischen Magnaten, aufrechterhalten und von denen in Kroatien unterstützt, die eine Zusammenarbeit mit Budapest befürworteten . Die Regierung erhielt auch Unterstützung durch Zugeständnisse an die Serben, die mit der Eingliederung der Militärgrenze einen größeren Anteil an der kroatischen Bevölkerung hatten. Diese Änderungen verstärkten den kroatisch-serbischen Antagonismus in Kroatien, ebenso wie die Forderungen der kroatischen Opposition nach größerer kroatischer Autonomie. Die Krise des österreichisch-ungarischen Dualismus und der Beitritt der russophilen Karadjordjevic-Dynastie in Serbien im Jahr 1903 schufen jedoch ein günstigeres Klima für die Zusammenarbeit, das in der kroatisch-serbischen Koalition politischer Parteien verkörpert wurde. Die durch die Resolution von Rijeka von 1905 ins Leben gerufene Koalition betonte die Verbindungen zwischen Kroaten und Serben und fand in den folgenden Jahren breite Unterstützung. Die Unzufriedenheit mit der bestehenden Ordnung trug zu der wachsenden Überzeugung bei, dass die Probleme Kroatiens am besten in einem südslawischen Staat gelöst werden könnten, entweder innerhalb oder außerhalb Österreich-Ungarns – obwohl es Meinungsverschiedenheiten über die Form und den Status eines solchen Staates gab seiner konstituierenden Nationalitäten. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen Neue Lösungen für die Probleme Kroatiens wurden mit der Auflösung Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Zweiter Weltkrieg: Der Krieg brach kurz nach der Unterzeichnung des Sporazum aus, und Jugoslawien erklärte seine Neutralität. 1941 folgten Invasion, Besetzung und Teilung. In ihrem Feldzug gegen Jugoslawien nutzten die Deutschen die kroatische Unzufriedenheit aus, präsentierten sich als Befreier und stifteten Kroaten in den Streitkräften zur Meuterei an. Im April 1941 gründeten Deutsche und Italiener den Unabhängigen Staat Kroatien, der auch Bosnien und Herzegowina und die nicht an Italien abgetretenen Teile Dalmatiens umfasste. Obwohl dieser Staat tatsächlich von den deutschen und italienischen Armeen besetzt war, wurde Pavelics Ustaša an die Macht gebracht – eine Übernahme, die durch die Weigerung von Macek, an einer Marionettenregierung teilzunehmen, und durch die Passivität des römisch-katholischen Erzbischofs von Zagreb, Alojzije, erleichtert wurde. Zunächst gab es Begeisterung für den unabhängigen Staat, aber als die Ustascha an der Macht war, verfolgten sie Serben, Juden, Roma (Zigeuner) und antifaschistische Kroaten rücksichtslos. Die Ustascha plante, die serbische Minderheit Kroatiens teils durch Konversion von der Orthodoxie zum Katholizismus, teils durch Vertreibung und teils durch Vernichtung zu beseitigen. Bei den Massakern von Ustaša und im berüchtigten Konzentrationslager Jasenovac wurden 350.000 bis 450.000 Opfer getötet. Sporadischer Widerstand, insbesondere von kroatischen Serben, begann fast sofort, aber es waren die kommunistischen Partisanen unter Josip Broz Tito (selbst ein Kroate), die dem Widerstand Führung und Programm gaben. Kroatische Serben schlossen sich den Partisanen auf der Flucht vor dem Ustaša-Terror an. Antifaschistische Kroaten wurden in der Folge von der breiten Volksfront der Partisanen und ihrer Betonung der nationalen Selbstbestimmung angezogen, insbesondere von der vorgeschlagenen Neuordnung des Nachkriegsjugoslawiens entlang föderaler Linien. Die Massenrekrutierung in ihren Reihen machte die Partisanen in Kroatien und in Bosnien und Herzegowina erfolgreicher als anderswo außerhalb ihrer Berghochburgen. Bis 1944 war der größte Teil Kroatiens – abgesehen von den wichtigsten Städten – befreites Territorium, und die Kroaten schlossen sich in großer Zahl den Reihen der Partisanen an. Als sich der Krieg jedoch seinem Ende näherte, flohen viele Kroaten, insbesondere diejenigen, die durch die Beteiligung am Ustaša-Regime kompromittiert wurden, und diejenigen, die sich den Kommunisten widersetzten, zusammen mit anderen Flüchtlingen nach Norden zu den alliierten Armeen. Britische Kommandeure weigerten sich, ihre Kapitulation zu akzeptieren und übergaben sie den Partisanen, die gnadenlos Rache nahmen. Zehntausende, darunter einige Zivilisten, wurden anschließend auf Gewaltmärschen und in Todeslagern abgeschlachtet. Kroatien in Jugoslawien, 1945–91: Nach 1945 war Kroatien eine Republik innerhalb der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Diese neue Föderation sollte die nationalen Bestrebungen all ihrer Völker befriedigen, aber eine zentral kontrollierte kommunistische Partei und ein supranationales Streben nach jugoslawischer Einheit untergruben diese Struktur. Die Auswirkungen waren in Kroatien in Angelegenheiten wie der Säuberung des kroatischen Kommunisten Andrija Hebrang und anderer, die zuerst kroatische nationale Interessen und dann die sowjetische Seite in Titos Spaltung mit Joseph Stalin unterstützt hatten, im Jahr 1948 zu spüren. Ein späteres Problem war die auf Partisanen basierende serbische Vorherrschaft in der jugoslawischen Armee und der örtlichen kroatischen Polizei. In den 1960er Jahren waren die Kroaten zunehmend kritisch gegenüber der wirtschaftlichen Zentralisierung geworden, die einen Teil des Einkommens der Republik für Investitionen in anderen Teilen der Föderation aneignete. Ab den frühen 1960er Jahren leitete die jugoslawische Regierung eine Reihe von Wirtschaftsreformen und Versuche zur politischen Liberalisierung und Dezentralisierung ein. In Kroatien von einer reformistischen Parteiführung unter Miko Tripalo und Savka Dabcevic-Kucar ermutigt, trugen diese Reformen 1969–71 zur Blüte eines „kroatischen Frühlings“ bei. Die Bewegung nahm die Form einer kulturellen und nationalen Wiederbelebung an, die zum großen Teil durch die Aktivitäten der Kulturorganisation Matica Hrvatska zum Ausdruck kam, aber bald in Forderungen nach größerer kroatischer Autonomie gipfelte. Vor der Gefahr eines Bürgerkriegs warnend, intervenierte Tito und setzte den „demokratischen Zentralismus“ durch eine Reihe von Säuberungen und Gerichtsverfahren wieder ein, die die Reihen der kroatischen Politiker und Intellektuellen dezimierten. Die politischen Beschränkungen wurden durch die jugoslawische Verfassung von 1974 nicht gemildert: Obwohl die Republiken innerhalb der Föderation eine größere Autonomie erlangten, wurden sie immer noch von ihren Einparteienregimen kontrolliert
|
|
|
|
|
|
|
Diese zentralisierte Kontrolle begann jedoch Ende der 1980er Jahre zusammenzubrechen. Als 1989 die kommunistische Hegemonie in ganz Osteuropa in Frage gestellt wurde, einigten sich die slowenischen und kroatischen Kommunisten auf freie Mehrparteienwahlen. Die rechtsnationalistische Kroatische Demokratische Union (Hrvatska Demokratska Zajednica; HDZ) unter Führung von Franjo Tudjman (einem ehemaligen Parteimitglied, das während der Niederschlagung des Kroatischen Frühlings inhaftiert war) siegte bei den kroatischen Wahlen 1990. Die serbische Minderheit war von Kroatien zutiefst beunruhigt. Als am 25. Juni 1991 die Unabhängigkeit erklärt wurde, breiteten sich aus Protest bewaffnete Auseinandersetzungen in allen serbischen Enklaven in Kroatien aus. Diese Gewalt fiel mit dem hastigen Rückzug der jugoslawischen Volksarmee aus dem neu unabhängigen Slowenien zusammen. Ein größeres Kontingent von Streitkräften wandte sich gegen die Unabhängigkeit Kroatiens und griff das neue Regime an. Im folgenden Krieg wurde die Stadt Vukovar in Slawonien durch Bombenangriffe dem Erdboden gleichgemacht, Dubrovnik und andere dalmatinische Städte wurden beschossen und etwa ein Drittel des kroatischen Territoriums wurde von jugoslawischen Streitkräften besetzt. Die Kriegsführung wurde durch ein Abkommen gestoppt, wonach europäische Truppen mit Unterstützung der Vereinten Nationen (UN) in den umstrittenen Gebieten stationiert wurden, um sie zu stabilisieren und zu entmilitarisieren. Obwohl Kroatien 1992 die internationale Anerkennung zuerkannt wurde, blieb die Kontrolle der Regierung über die eigenen Gebiete unvollständig. Unabhängiges Kroatien: Im Mai und August 1995 gewannen zwei kroatische Militäroffensiven die Kontrolle über Westslawonien und Zentralkroatien von rebellischen Serben zurück. Kroatien war jedoch enttäuscht, als das von den USA vermittelte Dayton-Abkommen im November keinen klaren Zeitplan für die Rückkehr Ostslawoniens unter Zagrebs Kontrolle aufstellte. 1996 stimmte Slobodan Miloševic, Präsident Serbiens und effektiver Führer des Restjugoslawiens, zu, Ansprüche auf Ostslawonien aufzugeben. Jugoslawische Truppen zogen sich dann unter einem UN-Mandat aus der Region zurück, und Jugoslawien nahm vollständige diplomatische Beziehungen zu Kroatien auf. Kroatien erlangte 1998 die volle Souveränität über Ostslawonien zurück, und mit dem Abzug der UN-Truppen von der Halbinsel Prelavka im Jahr 2002 hatte Kroatien endlich die volle Kontrolle über sein Territorium. Dayton-Abkommen: Slobodan Miloševic, Alija Izetbegovic und Franjo Tudjman paraphieren die Dayton-Abkommen auf der Wright-Patterson Air Force Base, außerhalb von Dayton, Ohio, 21. November 1995. Tudjman starb im Dezember 1999, und Stipe Mesic, der wegen Tudjmans autokratischer Herrschaft mit der HDZ gebrochen hatte, wurde im Februar 2000 zum Präsidenten gewählt. Mesic setzte sich schnell dafür ein, die Korruption einzudämmen und die Beziehungen Kroatiens zu seinen Nachbarn zu verbessern, aber er schaffte es nicht Versprechen eines baldigen Beitritts zur Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) oder zur Europäischen Union (EU). Kroatien litt weiterhin unter tiefen wirtschaftlichen und politischen Spaltungen, insbesondere wegen der Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), der mehrere kroatische Generäle anklagte, die nach Ansicht vieler Kroaten einen heldenhaften Ruf im Krieg hatten.
|
|
|
|
|